28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5. Beispiele einer Kurvendiskussion 127<br />

Aufgabe 5.5.6. Bestimmen Sie die Polynomfunktion fünften Grades<br />

f(x) = x 5 +ax 4 +bx 3 +cx 2 +dx+e<br />

die mit der x-Achse einen Berührungspunkt mit Abszisse 0, einen Extrempunkt bei P(2,−2)<br />

und einem Wendepunkt mit der Abszisse 1 hat?<br />

Aufgabe 5.5.7. ZerlegenSieeineZahlz inzwei Summanden,sodassderenProduktmaximal<br />

wird.<br />

Aufgabe 5.5.8. Zur Bestimmung eines Wertes liegen n verschiedene Messwerte x 1 ,x 2 ,...,<br />

x n vor, deren absolute Fehler |x−x 1 |,|x−x 2 |,...,|x−x n | sind. Für welche Werte x wird die<br />

Summe der Quadrate dieser Fehler, also<br />

ein Minimum?<br />

S(x) = (x−x 1 ) 2 +(x−x 2 ) 2 +···+(x−x n ) 2<br />

Aufgabe 5.5.9. In einer Kugel mit Radius R ist<br />

a. der Kreiszylinder mit dem grössten Volumen V,<br />

b. der Kreiszylinder mit der grössten Mantelfläche M,<br />

c. der Kreiszylinder mit der grössten Oberfläche O und<br />

d. der Kegel mit grösstem Volumen V<br />

einzubeschreiben. Wie gross sind jeweils der Radius und die Höhe?<br />

Aufgabe 5.5.10. Zwei Punkte P 1 und P 2 bewegen sich auf den beiden Koordinatenachsen<br />

gleichförmig mit v 1 = 0.3ms −1 und v 2 = 0.4ms −1 in Richtung Ursprung. Am Anfang der<br />

Bewegung sind sie vom Ursprung 12m und 9m entfernt. Nach wie vielen Sekunden ist ihre<br />

Entfernung minimal?<br />

Aufgabe 5.5.11. Zwei Punkte A und B haben von einer Geraden g die Abstände a und b.<br />

Die Fusspunkte ihrer Lote auf g haben den Abstand c. Für welchen Punkt P auf der Geraden<br />

g wird die Zeit zum Durchlaufen der geraden Wegstücke von A nach P und anschliessend von<br />

P nach B am kleinsten, wenn<br />

a. die Punkte A und B auf derselben Seite von g liegen und der Weg mit konstanter<br />

Geschwindigkeit v durchlaufen wird (Reflektionsgesetz)?<br />

b. die Punkte A und B auf verschiedenen Seiten von g liegen und der Weg von A nach<br />

P mit konstanter Geschwindigkeit v A und der Weg von P nach B mit konstanter Geschwindigkeit<br />

v B durchlaufen werden (Brechungsgesetz)?<br />

Aufgabe 5.5.12. Für eine symmetrische Linse mit konstanter Brennweite f ist mit Hilfe der<br />

Abbildungsgleichung<br />

1<br />

f = 1 g + 1 b ,<br />

wobei g die Gegenstandsweite und b die Bildweite ist, die kürzeste Entfernung von Bild und<br />

Gegenstand zu bestimmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!