28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

434 Anhang A. Anwendungen<br />

und somit F ′ (x) = λS ′ (x). Eingesetzt in die zweite Gleichung erhalten wir die gesuchte<br />

Differenzialgleichung<br />

S ′ (x) = − ρg<br />

λ S(x)<br />

mit der Anfangsbedingung S(h) = S h . Es handelt sich um eine lineare Differenzialgleichung<br />

erster Ordnung mit der allgemeinen Lösung<br />

S(x) = Ce −ρg λ x ,<br />

wobei C = S h e ρg λ h durch die Anfangsbedingung definiert wird. Damit ergibt sich die partikuläre<br />

Lösung<br />

S p (x) = S h e −ρg λ (x−h) .<br />

Weil der Querschnitt proportional zum Quadrat des Durchmessers ist, können wir für den<br />

Durchmesser d p des Turmes in Funktion der Höhe x ∈ [0,h] auch schreiben<br />

wobei S h = π 4 d2 h .<br />

d p (x) = d h e −ρg 2λ (x−h) ,<br />

Abbildung A.5.ii: Eiffelturm<br />

DieeleganteFormdesEiffelturmswirdinderTatdurcheineExponentialfunktionbeschrieben,<br />

obwohl dieser nicht homogen und gefüllt ist (vgl. Abbildung A.5.ii).<br />

A.5.3 Sprungschanze<br />

A.5.4 Überhängender Turmbau<br />

(vgl. [2] Seite 62)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!