28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

426 Anhang A. Anwendungen<br />

A.3 Fraktale<br />

Definition A.3.1. Ein Fraktal ist ein von Benoit Mandelbrot (1977) geprägter Begriff 3 , der<br />

alle natürlichen oder künstlichen Gebilde oder Muster bezeichnet, die einen hohen Grad von<br />

Selbstähnlichkeit aufweisen.<br />

Abbildung A.3.i: Benoit Mandelbrot, 1924-2010<br />

Benoit Mandelbrot (1924-2010) benutzte den Begriff der verallgemeinerten Dimension nach<br />

FelixHausdorffundstelltefest,dassfraktaleGebildealsRäume(odermathematischeGebilde)<br />

mit einer nicht-ganzzahligen Dimension angesehen werdenkönnen. Daher wirdnach ihm alles,<br />

was eine gebrochene Dimension aufweist, als Fraktal bezeichnet. In Mandelbrots Worten:<br />

A fractal is by definition a set for which the Hausdorff-Besicovitch dimension<br />

”<br />

strictly exceeds the topological dimension.“<br />

Mit modernen Computeralgebraprogrammen wie Maple, Mathcad, Mathematica oder Matlab<br />

lassen sich relativ einfach solche Fraktale erzeugen. Alle Bilder sind mit Matlab 6.5 generiert<br />

worden. Sie können den Programmcode für Matlab oder Mathcad von meiner Webseite<br />

http://www.fhnw.ch/personenseiten/marcel.steiner/ herunter laden.<br />

A.3.1 Polygone im Kreis<br />

Gegeben sei ein Kreis mit Radius r 0 . Diesem wird ein gleichseitiges Dreieck einbeschrieben.<br />

Danach wird dem Dreieck ein Kreis einbeschrieben, dieser habe Radius r 1 . Dem Kreis wiederum<br />

wird nun ein gleichseitiges Viereck und diesem ein Kreis einbeschrieben, dieser habe<br />

Radius r 2 . Nun fahren wir so fort: Kreis → gleichseitiges n-Eck → Kreis → gleichseitiges<br />

(n+1)-Eck und so weiter. Es stellt sich die Frage nach der Grösse des Verhältnis<br />

r n<br />

lim .<br />

n→∞ r 0<br />

Ist dieses ungleich null und wenn ja, wie gross ist es? Wir erhalten die rekursive Formel<br />

( ) π<br />

r n+1 = r n cos wobei n ∈ N 0<br />

n+3<br />

3 aus dem lateinischen adjektiv fractus; von dem lat. Verb frangere: in Stücke zerbrechen, irregulär

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!