28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

432 Anhang A. Anwendungen<br />

wobeix 0 ,y 0 ∈ RIntegrationskonstanten sind,diedasZentrumderKurvebei(x 0 ,y 0 )festlegen.<br />

Durch eine Variablensubstitution und Setzung von (x 0 ,y 0 ) = (0,0) und ϕ 0 = 0 erhalten wir<br />

die in der Literatur übliche Darstellung der Klothoidenparametrisierung (vgl. [3] Seite 109)<br />

x(t) = a √ π<br />

∫ t<br />

0<br />

cos( π<br />

2 t2) dt und y(t) = a √ π<br />

∫ t<br />

0<br />

sin( π<br />

2 t2) dt.<br />

Die Integrale können nicht durch elementare Funktionen ausgedrückt werden und müssen<br />

deshalb durch numerische Integration für jeden Parameter berechnet werden. Dies erlaubt<br />

die grafische punktweise Darstellung. Die Klothoide ist punktsymmetrisch zum Ursprung. Im<br />

Ursprunghat dieKlothoide einen Wendepunkt. Die Tangente ist im Wendepunktdie x-Achse.<br />

√<br />

Betrachten wir nun, nach einer erneuten Variablensubstitution t =<br />

lim x(t) = lim a√ π<br />

t→∞ t→∞<br />

lim y(t) = lim a√ π<br />

t→∞ t→∞<br />

∫ t<br />

0<br />

∫ t<br />

0<br />

( π<br />

cos<br />

2 t2) dt = √ a ∫ ∞<br />

2<br />

( π<br />

sin<br />

2 t2) dt = √ a ∫ ∞<br />

2<br />

undanalogfürt → −∞.Sosehenwir,dassdieKlothoidebeiA( a√ π<br />

einen asymptotischen Punkt hat.<br />

0<br />

0<br />

2<br />

π<br />

cos(τ)<br />

√ τ<br />

dτ = a√ π<br />

2 ,<br />

sin(τ)<br />

√ τ<br />

dτ = a√ π<br />

2<br />

2 , a√ π<br />

√ τ, die Grenzwerte<br />

5<br />

2 )undB(−a√ π<br />

2 ,−a√ π<br />

2 )<br />

A<br />

B<br />

Abbildung A.4.i: Die Klothoide mit a = 1 und (x 0 ,y 0 ) = (0,0), ϕ 0 = 0.<br />

Die Klothoide findet zum Beispiel beim Strassen- und Eisenbahnbau Anwendung, wo der<br />

Übergang von einer Geraden in eine Kreiskurve durch einen Klothoidenabschnitt vermittelt<br />

wird. Der Klothoidenabschnitt zeichnet sich durch eine veränderliche Krümmung aus.<br />

Der Grund für die Verwendung von Klothoidenabschnitten liegt in der Fahrdynamik. Beim<br />

Befahren eines Bogens tritt eine Radialbeschleunigung des Fahrzeuges auf, welche von der<br />

Geschwindigkeit und der Krümmung des Bogens abhängt. Durch das Einfügen eines Klothoidenabschnitt<br />

zwischen einer Gerade und einem Kreis wird ein sprunghafter Wechsel der<br />

Radialbeschleunigung vermieden.<br />

5 Wir benutzen dabei die uneigentlichen Integrale<br />

∫ ∞<br />

∫<br />

cos(x) ∞<br />

√<br />

sin(x) π<br />

√ dx = √ dx =<br />

x 0 x 2<br />

0<br />

(vgl. [3], Integral (21.32)), welche in unserem <strong>Analysis</strong> Kurs nicht hergeleitet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!