28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19.4. Berechnung von Trägheitsmomenten 329<br />

Aufgabe 19.4.7. Bestimmen sie das Trägheitsmoment einer homogenen Kugel vom Radius<br />

r der Dichte ρ 0 bezüglich eines Durchmessers.<br />

Aufgabe 19.4.8. Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Würfels konstanter Dichte ρ 0<br />

mit Kantenlänge a = b = c = 2, der um eine seiner Diagonalen dreht.<br />

Aufgabe 19.4.9. Berechnen Sie das Trägheitsmoment einer Kugel mit der rotationssymmetrischen<br />

Dichte<br />

ρ(x,y,z) = √ x 2 +y 2 +z 2<br />

vom Radius R = 1, die um einen Durchmesser dreht.<br />

Lösungen<br />

Lösung 19.4.1. I =<br />

√<br />

3<br />

32 a4 µ 0<br />

Lösung 19.4.2. I = abc<br />

3 (a2 +b 2 )ρ 0<br />

Lösung 19.4.3. Die Dichte ist der Quotient Masse m durch Volumen V, dannfolgt I z = m a2<br />

2<br />

und I x = m( h2<br />

3 + a2<br />

4 ).<br />

Lösung 19.4.4. I z = π √<br />

2<br />

ρ 0 a 5<br />

Lösung 19.4.5. Das Trägheitsmoment des Kegelstumpfes der Höhe l bezüglich der z-Achse<br />

beträgt I z = πρ 0 l<br />

10 R 2 −R 1<br />

(R2 5 −R5 1 ).<br />

Lösung 19.4.6. Sie brauchen keine weitere Integration durchzuführen, benutzen Sie das<br />

Resultat aus Aufgabe 19.4.5. Das Trägheitsmoment ( des hohlen Kegelstumpfes ) der Höhe l<br />

bezüglich der z-Achse beträgt I z = πρ 0 l<br />

10 R 2 −R 1<br />

(R2 5 −R5 1 )− l<br />

r 2 −r 1<br />

(r2 5 −r5 1 ) .<br />

Lösung 19.4.7. Benutzen Sie Kugelkoordinaten x = rcos(ϕ)sin(ψ), y = rsin(ϕ)sin(ψ) und<br />

z = rcos(ψ), dann wird dxdydz zu r 2 sin(ψ)drdϕdψ. Die Dichte ist der Quotient Masse m<br />

durch Volumen V, also folgt das Trägheitsmoment einer Kugel I = 2 5 mr2 .<br />

Lösung 19.4.8. Zentrieren Sie den Würfel im Ursprung mit den Kanten parallel zu den<br />

Koordinatenachsen. Dann erhalten Sie das Trägheitsmoment I = 16<br />

3 ρ 0.<br />

Lösung 19.4.9. Benutzen Sie Kugelkoordinaten, dann folgt I = 1.396.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!