28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

140 Kapitel 6. Integralrechnung<br />

Lösungen<br />

Lösung 6.1.1.<br />

a.<br />

x 6<br />

6 −x3 +7x+C<br />

b. − 1<br />

2x 2 +C<br />

c.<br />

x 2<br />

2 −5x− 2 x +C<br />

3 3√<br />

d.<br />

4 x 4 +C<br />

e.<br />

7<br />

3 x3 +C<br />

5 5√<br />

f.<br />

3 x 3 +C<br />

g.<br />

1<br />

5<br />

√<br />

t 5 − 12<br />

5<br />

6√<br />

t 5 − 8 3 t−3 2 +C<br />

√ √<br />

1<br />

h.<br />

4 s4 + 12 7 s 7 +4s 3 + 16<br />

5 s 5 +C<br />

6 6√<br />

i.<br />

11 u 11 +C<br />

j.<br />

3<br />

4√ v<br />

3 √ u 4 +C<br />

k.<br />

m.<br />

r 3<br />

3 + 2r<br />

ln(2) +C<br />

l. −cos(x)−e −x +2e x −x+C<br />

m 2<br />

2 −ln(|m|)+C<br />

n. aucos 2 (x)+C<br />

6.2 Das bestimmte Integral<br />

Jetzt kommen wir zur ursprünglichen Frage des letzten Kapitels zurück: Wie gross ist der<br />

Flächeninhalt unter einer gewissen Kurve y = f(x) zwischen den Grenzen a und b? Finden<br />

wir eine Stammfunktion F von f, können wir diese Frage beantworten. Wir wissen, dass<br />

F(x) = F 0 (x)+C, wobei F 0 die Flächenfunktion<br />

F 0 (x) = Flächeninhalt unter y = f(x) zwischen a und x, für alle x ∈ [a,b]<br />

und C eine konstante reelle Zahl ist. Setzen wir x = a in diese Beziehung ein, erhalten wir<br />

C = F(a). Der gesuchte Flächeninhalt ist damit F 0 (b) = F(b) −C = F(b) −F(a). Er wird<br />

durch<br />

∫ b<br />

b<br />

f(x)dx oder F(x)<br />

∣<br />

a<br />

bezeichnet und bestimmtes Integral genannt. Anders ausgedrückt gilt<br />

∫ b<br />

a<br />

b<br />

f(x)dx = F(x)<br />

∣ = F(b)−F(a).<br />

Beispiel 6.2.1. Gesucht wird der Flächeninhalt unter der Kurve der Funktion f(x) = x<br />

zwischen den Grenzen 0 und 2. In diesem Fall brauchen wir die oben entwickelte Theorie<br />

eigentlich nicht, denn die Fläche ist ein einfaches Dreieck mit Flächeninhalt 1 2 · 2 · 2 = 2<br />

(vgl. Abblidung 6.2.i). Wenden wir die Theorie an dieses Beispiel gleichwohl an, erhalten wir<br />

selbstverständlich die gleiche Antwort: Wir wählen eine Stammfunktion F von f aus, zum<br />

Beispiel F(x) = x2<br />

2<br />

. Dann ist der gesuchte Flächeninhalt<br />

∫ 2<br />

0<br />

xdx = x2<br />

2<br />

∣<br />

2<br />

0<br />

a<br />

a<br />

= 22<br />

2 − 02<br />

2 = 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!