28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.4. Rollkurven 431<br />

A.3.4 Mengerwürfel<br />

A.3.5 Mandelbrot und Juliamengen<br />

A.4 Rollkurven<br />

A.4.1 Katakaustik - Kaffeetasse<br />

A.4.2 Epizykloide - Wankelmotor<br />

A.4.3 Klothoide - Idealer Strassen- und Eisenbahnbau<br />

Klothoide 4 heissteineKurve,diesichausderumgekehrtenProportionalitätihresKrümmungsradius<br />

r zur Länge des Bogens s ergibt<br />

r = a2<br />

s ,<br />

dabei ist a > 0 der Proportionalitätsfaktor. Wir suchen eine Parametrisierung (x(t),y(t)) der<br />

Klothoide. Der Krümmungsradius der Kurve ist das Inverse der Krümmung k der Kurve (vgl.<br />

Gleichung 5.6.b), also<br />

Die Bogenlänge ergibt sich als Integral<br />

r = 1 k = √ẋ2 +ẏ 23<br />

ẋÿ −ẍẏ .<br />

s(t) =<br />

∫ t<br />

0<br />

√ẋ2 +ẏ 2 dt.<br />

Damit erhalten wir die Differenzial-Integralgleichung der Parametrisierung<br />

ẋÿ −ẍẏ<br />

√ẋ2 = 1 ∫ t √ẋ2<br />

+ẏ 23 a 2 +ẏ 2 dt.<br />

Da jede Kurve nach Bogenlänge parametrisiert werden kann, machen wir den Ansatz ẋ(t) =<br />

cos(ϕ(t)) und ẏ(t) = sin(ϕ(t)), wobei ϕ eine noch zu bestimmende Funktion ist. Unseren<br />

Ansatz nach t differenziert,<br />

ẍ(t) = sin(ϕ(t)) ˙ϕ(t) und ÿ(t) = cos(ϕ(t)) ˙ϕ(t)<br />

und in die Differenzialgleichung eingesetzt, ergibt<br />

0<br />

˙ϕ(t) = 1 a 2 ∫ t<br />

0<br />

dt = t<br />

a 2.<br />

Somit folgt ϕ(t) = t2 + ϕ<br />

2a 2 0 , wobei ϕ 0 ∈ R eine Integrationskonstante ist, die die Drehlage<br />

der Kurve festlegt. Wir erhalten eine allgemeine Parametrisierung der Klothoide<br />

∫ t<br />

( ) t<br />

2<br />

∫ t<br />

( ) t<br />

2<br />

x(t) = x 0 + cos<br />

2a 2 +ϕ 0 dt und y(t) = y 0 + sin<br />

2a 2 +ϕ 0 dt,<br />

0<br />

4 Vom griechischen Verb κλώϑω (klotho), spinnen; ein in Drehung versetzter, aufgewickelter Faden nimmt<br />

die Form einer Klothoidenkurve an.<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!