28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

316 Kapitel 18. Extremwerte mit Nebenbedingungen<br />

Aufgabe 18.2.3. Berechnen Sie die Extremstellen und Extremwerte der Funktion<br />

unter der Nebenbedingung x+y +z = 6.<br />

f(x,y,z) = x 3 +y 3 +z 3<br />

Aufgabe 18.2.4. Berechnen Sie die Extremstellen und Extremwerte der Funktion<br />

unter der Nebenbedingung 4 x + 9 y + 16<br />

z = 1.<br />

f(x,y,z) = x+y +z<br />

Aufgabe 18.2.5. Welcher Punkt P 1 der Hyperbel mit der Gleichung x 2 −y 2 = 1 hat vom<br />

Punkt P 0 (0,1) die kleinste Entfernung?<br />

Aufgabe 18.2.6. Die Gleichung einer Ellipse, deren Mittelpunkt mit dem Koordinatenursprung<br />

zusammenfällt, lautet 5x 2 −8xy +5y 2 −9 = 0. Bestimmen sie die Halbachsen a und<br />

b.<br />

Aufgabe 18.2.7. Welches dem Kreis mit Radius r einbeschriebene<br />

a. Fünfeck<br />

b. n-Eck<br />

hat den grössten Flächeninhalt?<br />

Aufgabe 18.2.8. Gegeben sei ein Kreissektor mit dem Inhalt A. Wie gross muss der Radius<br />

r sein, damit der Sektorumfang ein Minimum wird?<br />

Aufgabe 18.2.9. Bestimmen Sie den Kreiszylinder, der bei gegebener Oberfläche A das<br />

grösste Volumen hat.<br />

Aufgabe 18.2.10. Die Zahl a ist so in drei Summanden zu zerlegen, dass deren Produkt ein<br />

Maximum ist.<br />

Aufgabe 18.2.11. Extremwert mit Nebenbedingung: Bestimmen sie zu den folgenden Punkten<br />

i 1 2 3 4 5<br />

x i 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5<br />

y i 2.4 4.1 4.4 4.0 2.6<br />

die beste Parabel y = ax 2 +bx+c, die durch die Punkte P 1 (0,0) und P 2 (3,0) geht.<br />

Aufgabe 18.2.12. Extremwert mit Nebenbedingung: Bestimmen sie zu den folgenden Punkten<br />

i 1 2 3 4<br />

x i 2 3 4 5<br />

y i 0.30 0.11 0.04 0.02<br />

die beste Funktion der Form f(x) = ae −x + b<br />

x 2 , die durch den Punkt P(1,1) geht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!