28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

350 Kapitel 20. Arbeit und Linienintegrale<br />

Aufgabe 20.3.6. Die Entropie einer abgeschlossenen Gasmenge ist in Differenzialform<br />

dS = δQ T = mc v<br />

T<br />

dT +<br />

mR<br />

V dV.<br />

wobei m, c v und R gegebene Konstanten sind. Berechnen Sie die Entropiezunahme zwischen<br />

den beiden Punkten P I (210K,3m 3 ) und P II (270K,5m 3 ) in der TV-Ebene.<br />

Aufgabe 20.3.7. Zeigen Sie für das Integral<br />

∫ II<br />

(<br />

Q = mc v dT + mRT )<br />

V dV ,<br />

I<br />

dass es wegabhängig ist, indemSiedas Integral vom ZustandIin denZustandIIüberfolgende<br />

Wege berechnen.<br />

a. isotherm, isochor und<br />

b. isochor, isotherm.<br />

p<br />

•<br />

P I<br />

b.<br />

a.<br />

•<br />

P II<br />

V<br />

Lösungen<br />

Lösung 20.3.5. Die Entropie ist S(T,V) = mc v ln(T)+mRln(V)+C, wobei C eine noch<br />

zu bestimmende Konstante ist.<br />

Lösung 20.3.6. Die Entropiezunahme beträgt ∆S = mRln( 5 3 )+mc vln( 9 7 ).<br />

Lösung 20.3.7.<br />

a. Q = mRT I ln(<br />

VII<br />

V I<br />

)+mc v (T II −T I )<br />

b. Q = mRT II ln(<br />

VII<br />

V I<br />

)+mc v (T II −T I )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!