28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Kapitel 2. Funktionen<br />

Aufgabe 2.4.3. GebenSiePrinzipskizzenderGrafenderfolgendenFunktionenindreiSchritten,<br />

indem Sie von den jeweiligen Grundfunktionen f(x) = x α ausgehen, den konstanten Faktor<br />

berücksichtigen undschliesslich die additive Konstante addieren. Vermeiden Sie punktweise<br />

Berechnungen! Bestimmen Sie ferner den maximal möglichen Definitionsbereich und den<br />

Wertebereich jeder Funktion.<br />

a. f(x) = − 1 2 x3 −2<br />

b. f(x) = −2x 4 +1<br />

c. f(x) = − 1 3 x3 2 −2<br />

d. f(x) = − 1 1<br />

4x 2 +1<br />

e. f(x) = 2 x 5 −2<br />

f. f(x) = − 3<br />

x 2 3<br />

+1<br />

g. f(x) = − c +b<br />

x2n h. f(x) = c +b,<br />

x2n+1 wobei c > 0, b < 0 und n ∈ N.<br />

Lösungen<br />

Lösung 2.4.1. Die Grafen der Funktion f(x) = x α werden für die Werte α = 1,2,3,4 in<br />

Abbildung 2.4.iii dargestellt. Im Allgemeinen gilt: wenn α eine ungerade ganze Zahl ist, dann<br />

α = 2<br />

α = 4 y<br />

x<br />

α = 1<br />

α = 3<br />

Abbildung 2.4.iii: Der Graf y = x α<br />

geht der Graf vom dritten Quadranten in den ersten Quadranten, und wenn α eine gerade<br />

ganze Zahl ist, dann geht der Graf vom zweiten Quadranten in den ersten Quadranten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!