28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 Kapitel 4. Differenzialrechnung<br />

Lösung 4.2.10.<br />

a.<br />

b.<br />

(n+2)(n+1)<br />

2<br />

(n+k)(n+k−1)···(n+1)<br />

k!<br />

c.<br />

d. 1<br />

(n+k)(n+k−1)···(n+1)n<br />

(k +1)!<br />

Lösung 4.2.11.<br />

a. ( n<br />

)<br />

k+1<br />

b. ( n−1)<br />

k−1<br />

Lösung 4.2.12. n−2k−1<br />

k+1<br />

( n<br />

k)<br />

c. ( )<br />

n+1<br />

k<br />

Lösung 4.2.13.<br />

a. 5005 b. −42 2 9<br />

Lösung 4.2.14. Die Summe der Terme in der n-ten Zeile des Pascalschen Dreiecks ist 2 n .<br />

Die alternierende Summe der Terme in der n-ten Zeile des Pascalschen Dreiecks ist 0.<br />

Lösung 4.2.15. • Verankerung. Wenn n = 1, lautet die zu beweisende Aussage 1 =<br />

1(1+1)<br />

2<br />

, was offensichtlich der Fall ist.<br />

• Induktionshypothese. Wir nehmen an, die Aussage sei für ein gewisses n ∈ N gültig.<br />

• Vererbung. Wir müssen zeigen, dass die Aussage auch für n+1 gilt, d.h.<br />

1+2+3+···+n+(n+1) = (n+1)(n+2) .<br />

2<br />

Nach der Induktionshypothese ist die linke Seite<br />

n(n+1)<br />

2<br />

+(n+1) = n(n+1)+2(n+1)<br />

2<br />

Damit ist der Beweis für n+1 abgeschlossen.<br />

= (n+1)(n+2) .<br />

2<br />

Lösung 4.2.16. • Verankerung. Wenn n = 2, lautet die zu beweisende Aussage ( 2<br />

2)<br />

=<br />

)<br />

. Da beide Seiten gleich 1 sind, gilt die Aussage für n = 2.<br />

( 3<br />

3<br />

• Induktionshypothese. Wir nehmen an, die Aussage sei für ein gewisses n ∈ {2,3,...}<br />

gültig.<br />

• Vererbung. Um zu zeigen, dass die Aussage auch für n+1 gültig ist, wenden wir die<br />

Induktionshypothese an:<br />

( ( ( ( ( ) ( ) ( ) ( )<br />

2 3 4 n n+1 n+1 n+1 n+2<br />

+ + +···+ + = + = .<br />

2)<br />

2)<br />

2)<br />

2)<br />

2 3 2 3<br />

Lösung 4.2.17. Es sei p ∈ N gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!