28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

410 Kapitel 22. Differenzialgleichungen in der Mechanik<br />

22.4 Die erzwungene Schwingung<br />

Das schwingfähige System aus Kapitel 22.3 wird nun zusätzlich durch eine kosinusförmige<br />

Störkraft<br />

F Störkraft (t) = p 0 mcos(ω 1 t)<br />

gestört. Dabei bezeichnen p 0 m ≥ 0 die maximale Kraft und ω 1 ≥ 0 die Kreisfrequenz der<br />

Störung.Die normiertelineareinhomogene Differenzialgleichung zweiter Ordnunglautet dann<br />

Feder κ 2<br />

Dämpfung r Masse m Feder κ 2<br />

Führung<br />

Antrieb<br />

•<br />

ω 1<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

0<br />

Abbildung 22.4.i: Ein schwingfähiges System mit Dämpfung und Antrieb.<br />

s<br />

¨s+2ρṡ+ω 2 0s = p 0 cos(ω 1 t) mit ρ = r<br />

2m und ω2 0 = κ m .<br />

Es bedeuten m die Masse, r die Dämpfungskonstante und κ die Federkonstante.<br />

Die homogene Differenzialgleichung zweiter Ordnunghaben wir in Kapitel 22.3 bereits gelöst.<br />

Wir erhielten mit der Fallunterscheidung des Dämpfungsgrades D = ρ ω 0<br />

die allgemeinen<br />

homogenen Lösungen:<br />

1. Wenn D = 0, dann s h (t) = Rsin(ω 0 t+ϕ).<br />

2. Wenn 0 < D < 1, dann s h (t) = Re −ρt sin(ωt+ϕ) mit ω = ω 0<br />

√<br />

1−D 2 .<br />

3. Wenn D = 1, dann s h (t) = (C 1 t+C 2 )e −ρt .<br />

4. Wenn D > 1, dann s h (t) = e −ρt( C 1 e wt +C 2 e −wt) mit w = ω 0<br />

√<br />

D 2 −1.<br />

Der Ansatz für eine partikuläre Lösung der inhomogenen Differenzialgleichung zweiter Ordnung<br />

lautet der Theorie entsprechend 5<br />

also<br />

s 1 (t) = Asin(ω 1 t)+Bcos(ω 1 t),<br />

ṡ 1 (t) = ω 1 Acos(ω 1 t)−ω 1 Bsin(ω 1 t),<br />

¨s 1 (t) = −ω 2 1Asin(ω 1 t)−ω 2 1Bcos(ω 1 t).<br />

5 Die Eigenfunktion s h kann nur im Fall D = 0 vom gleichen Typ sein wie die Störfunktion. Somit müssen<br />

wir den Ansatz im Fall D = 0, wenn ω 1 = ω 0 ist, wie folgt modifizieren<br />

s 1(t) = (A 1t+A 0)sin(ω 1t)+(B 1t+B 0)cos(ω 1t)<br />

(Resonanzfall). Diesen Ansatz werden wir nicht explizit durchrechnen (vgl. Diskussion der Amplitude im<br />

stationären Zustand für Schwingungen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!