28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

300 Kapitel 16. Extremstellen bei mehreren unabhängigen Variablen<br />

welches mit der Cramerschen Regel (vgl. Fussnote 6 in Kapitel 22.4 oder [21] Seiten 86ff) die<br />

Lösung ⎛ ⎞<br />

n∑ n∑<br />

x i y i x i<br />

det<br />

i=1 i=1<br />

⎜ n∑ ⎟<br />

⎝<br />

n<br />

⎠<br />

n∑ n∑ n∑<br />

n x i y i − x i<br />

und<br />

b =<br />

a =<br />

det<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

det<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

⎛<br />

det<br />

⎜<br />

⎝<br />

n∑<br />

i=1<br />

n∑<br />

i=1<br />

n∑<br />

i=1<br />

n∑<br />

i=1<br />

i=1<br />

n∑<br />

i=1<br />

n∑<br />

i=1<br />

x 2 i<br />

x i<br />

x 2 i<br />

x i<br />

y i<br />

x 2 i<br />

x i<br />

n∑<br />

i=1<br />

n<br />

x i<br />

⎞<br />

n∑<br />

x i y i<br />

n∑ ⎟<br />

y<br />

⎠ i<br />

i=1<br />

i=1<br />

n∑<br />

i=1<br />

n<br />

x i<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

=<br />

=<br />

n∑<br />

i=1<br />

i=1<br />

n<br />

x 2 i<br />

n<br />

n∑<br />

i=1<br />

i=1<br />

x 2 i − ( n∑<br />

i=1<br />

n∑<br />

y i −<br />

i=1<br />

n∑<br />

i=1<br />

x i<br />

) 2<br />

y i<br />

n∑ n∑<br />

x i x i y i<br />

i=1<br />

i=1<br />

x 2 i − ( n∑<br />

i=1<br />

i=1<br />

x i<br />

) 2<br />

ergibt. Der Koeffizient a heisst Regressionskoeffizient und b die Regressionskonstante.<br />

Aus der Gleichung (16.2.b) entnehmen wir, dass der Schwerpunkt<br />

( )<br />

1<br />

n∑<br />

P(¯x,ȳ) = P x i , 1 n∑<br />

y i<br />

n n<br />

der Punktewolke auf der Geraden y = ax+b liegt.<br />

Die Frage stellt sich nun wiederum, ob es sich bei der gefundenen Lösung um ein Extremum<br />

oder einen Sattelpunkt handelt. Um dies abzuklären, berechnen wir die zweiten partiellen<br />

Ableitungen der Funktion S<br />

n∑<br />

S aa (a,b) = 2<br />

und betrachten<br />

i=1<br />

i=1<br />

i=1<br />

S bb (a,b) = 2n<br />

n∑<br />

S ab (a,b) = S ba (a,b) = 2<br />

S aa (a,b)·S bb (a,b)−S ab (a,b) 2 = 4n<br />

Wir benutzen die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung<br />

|〈⃗u,⃗v〉| ≤ |⃗u|·|⃗v|,<br />

i=1<br />

n∑<br />

x 2 i<br />

x i<br />

i=1<br />

x 2 i −4 ( n∑<br />

i=i<br />

x i<br />

) 2<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!