28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Liebe Studierende<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

i<br />

iii<br />

1 Grundbegriffe der Mengenlehre 1<br />

1.1 Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Mengenrelationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.3 Mengenoperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.4 Zahlenmengen und Punktmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.5 Ebene und räumliche Punktmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2 Funktionen 11<br />

2.1 Beispiele von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.2 Der Funktionsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.3 Affine Funktionen, Geradengleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.4 Potenzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.5 Polynomfunktionen zweiten Grades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.6 Exponentialfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.7 Symmetrieeigenschaften von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.8 Monotonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.9 Beschränkte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.10 Differenzenquotient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3 Grenzwerte 33<br />

3.1 Grenzwerte von Zahlenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.2 Grenzwertsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

3.3 Grenzwerte von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.4 Stetigkeit einer Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.5 Singularitäten einer Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3.6 Verhalten von Funktionen im Unendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

4 Differenzialrechnung 53<br />

4.1 Tangentenproblem, Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.2 Fakultäten, Binomialkoeffizienten, Binomischer Satz . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.3 Ableitung der Potenzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

4.4 Grundregeln der Differenzialrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.5 Ableitung eines Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

iii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!