28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.3. Mantelfläche von Rotationskörpern 193<br />

d<br />

y<br />

y = f(x)<br />

f(x)<br />

c<br />

∆s<br />

∆M<br />

a<br />

x<br />

b<br />

x<br />

Abbildung 10.3.i: Mantelfläche einer Rotationsfläche der Kurve y = f(x) im Intervall [a,b].<br />

Es gilt<br />

lim k = lim<br />

∆x→0 ∆x→0<br />

lim K = lim<br />

∆x→0 ∆x→0<br />

Damit haben wir die Ungleichung<br />

min f(ξ) = min f(ξ) = f(x)<br />

ξ∈[x,x+∆x] ξ∈[x,x]<br />

max f(ξ) = max f(ξ) = f(x).<br />

ξ∈[x,x+∆x] ξ∈[x,x]<br />

2πf(x) ds<br />

dx ≤ dM<br />

dx ≤ 2πf(x)ds dx ,<br />

womit für das Mantelflächenelement 1 bei Rotation der Kurve um die x-Achse folgt<br />

Also haben wir<br />

dM = 2πf(x)ds = 2πf(x) √ 1+(f ′ (x)) 2 dx.<br />

M x = 2π<br />

∫ b<br />

a<br />

f(x) √ 1+(f ′ (x)) 2 dx<br />

und entsprechendes gilt bei einer Rotation um die y-Achse<br />

M y = 2π<br />

∫ d<br />

c<br />

ϕ(y) √ 1+(ϕ ′ (y)) 2 dy<br />

wobei ϕ(y) = f −1 (y) = x und c = f(a) und d = f(b).<br />

Beispiel 10.3.1. Wir berechnen den Flächeninhalt einer Kugelzone der Höhe h, die bei der<br />

Rotation der Kurve mit der Gleichung y = √ r 2 −x 2 um die x-Achse im Intervall [x 0 ,x 0 +h]<br />

1 Dieses Resultat hätten wir auch aus der Formel für die Mantelfläche M = πs(R+r) eines Kegelstumpfes<br />

mit den Radien R und r und der Länge s des erzeugenden Segments herleiten können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!