28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4. Stetigkeit einer Funktion 45<br />

3.4 Stetigkeit einer Funktion<br />

Definition 3.4.1. Eine Funktion f heisst stetig in einem Punkt x = a ihres Definitionsbereichs<br />

X f , wenn<br />

a. ihr Grenzwert an der Stelle x = a existiert und<br />

b. lim<br />

x→a<br />

f(x) = f(a).<br />

Ist eine Funktion in jedem Punkt ihres Definitionsbereichs stetig, so heisst sie stetig.<br />

Beispiel 3.4.1. Die folgenden häufig vorkommenden Funktionen sind alle stetig.<br />

• Polynomfunktionen: f(x) = a n x n +···+a 1 x+a 0 , wobei a n ,...,a 1 ,a 0 ∈ R.<br />

• Exponentialfunktionen: f(x) = a x , wobei a ∈ R.<br />

• Trigonometrische Funktionen: f(x) = sin(x), f(x) = cos(x) usw.<br />

• Gebrochenrationale Funktionen: f(x) = g(x)<br />

h(x)<br />

, wobei g und h Polynomfunktionen sind.<br />

• Aus obigen Funktionen durch Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division zusammengesetzte<br />

Funktionen sind auf ihrem jeweiligen Definitionsgebiet stetig.<br />

Insbesondere sind die Funktionen<br />

und<br />

f : R−{0} −→ R−{0}<br />

x ↦−→ 1 x<br />

g : R− { π<br />

2 +nπ∣ ∣ n ∈ N<br />

}<br />

−→ R<br />

x ↦−→ tan(x)<br />

beide stetig (vgl. Abbildungen 3.4.i und 3.4.ii).<br />

y<br />

y<br />

x<br />

− 3π 2<br />

− π 2<br />

π<br />

2<br />

3π<br />

2<br />

x<br />

Abbildung 3.4.i: Der Graf y = 1 x<br />

Abbildung 3.4.ii: Der Graf y = tan(x)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!