28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

178 Kapitel 9. Hyperbelfunktionen und ihre Umkehrfunktionen<br />

trigonometrischen Funktionen am Einheitskreis mit der Gleichung<br />

x 2 +y 2 = 1.<br />

Für den Inhalt des Kreissektors gilt allgemein A = 1 2br, wobei r der Radius des Kreise und<br />

b die Länge des Bogens ist. Dann folgt aus b = rt und r = 1, dass A = t 2<br />

. Die Koordinaten<br />

von P sind x(t) = cos(t) und y(t) = sin(t). Durch quadrieren und Addieren folgt daraus die<br />

Gleichung des Einheitskreises<br />

x(t) 2 +y(t) 2 = cos 2 (t)+sin 2 (t) = 1.<br />

Die Koordinaten der Punkte R und S auf OP bzw. der (rückwärtigen) Verlängerung sind<br />

R(1,tan(t)) und S(cot(t),1).<br />

y<br />

1<br />

y R<br />

y<br />

P<br />

R<br />

S<br />

t<br />

A<br />

x 1<br />

x S<br />

x<br />

Abbildung 9.1.vi: Geometrische Eigenschaft von sin und cos. Es gilt x(t) = cos(t) und y(t) =<br />

sin(t), und die Koordinaten von R und S sind R(1,tan(t)) und S(cot(t),1). Der (graue)<br />

Flächeninhalt des Kreissektors beträgt A = t 2 .<br />

Aufgaben<br />

Aufgabe 9.1.1. Bestimmen Sie die ersten Ableitungen der folgenden Funktionen.<br />

a. f(x) = tanh ( )<br />

√<br />

x<br />

2<br />

d. f(x) = √ cosh(2x)−1<br />

cosh(2x)+1<br />

b. f(t) = cosh 2 (t)+sinh 2 (t)<br />

e. ϕ(u) = arcsin(tanh(u))<br />

c. ψ(α) = ln(cosh(2α))<br />

f. f(x) = e sinh(x)<br />

Aufgabe 9.1.2. Beim freien Fall mit Luftwiderstand gilt für den zurückgelegten Weg<br />

s(t) = a2 ( ( g<br />

)) √ mg<br />

g ln cosh<br />

a t wobei a =<br />

c .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!