01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonnenblumenöl 96<br />

Gew<strong>in</strong>nung und Lagerung<br />

Zur Gew<strong>in</strong>nung des Öl werden die reifen Sonnenblumensamen<br />

geschält, gemahlen und anschließend kalt ausgepresst, für die<br />

<strong>in</strong>dustrielle Verwendung ist auch die Heißpressung möglich. E<strong>in</strong>e<br />

höhere Ölausbeute ist durch Extraktion möglich. Das gewonnene Öl<br />

wird teilweise raff<strong>in</strong>iert, um unerwünschte Bestandteile zu entfernen.<br />

Pflanzenöl wird kühl (< 20 °C), trocken und lichtgeschützt gelagert.<br />

Sonnenblumenöl ist vergleichsweise lagerstabil, die Haltbarkeit liegt<br />

bei max. 12 Monaten nach <strong>der</strong> Produktion.<br />

Verwendung<br />

Neben <strong>der</strong> Verwendung als Speiseöl wird Sonnenblumenöl auch <strong>in</strong><br />

Pharmazie und Mediz<strong>in</strong> sowie für <strong>in</strong>dustrielle Verwendungen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Das Pflanzenöl gilt als wertvolles Speiseöl, das vielseitig<br />

Aus geschälten Sonnenblumenkernen wird das Öl<br />

gepresst.<br />

verwendbar ist: <strong>in</strong> Salaten und ungekochten Gerichten, Dress<strong>in</strong>gs und Saucen sowie beim schonenden Dünsten von<br />

Gemüse. Sonnenblumenöl von "High Oleic"-Sorten ist hitzestabiler und wird daher auch zum Frittieren e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Sonnenblumenöl eignet sich auch zur Verwendung <strong>in</strong> Babynahrung sowie zur Herstellung von Mayonnaise und<br />

Margar<strong>in</strong>e.<br />

In <strong>der</strong> Pharmazie stellt das Öl e<strong>in</strong> Füllmaterial <strong>in</strong> Weichgelat<strong>in</strong>ekapseln dar, daneben wird es für Salben und Cremes<br />

verwendet und kann Olivenöl o<strong>der</strong> Erdnussöl <strong>in</strong> Mediz<strong>in</strong>produkten ersetzen. Traditionell angewendet wird<br />

Sonnenblumenöl bei Verstopfung sowie äußerlich zur Wundbehandlung und bei Rheuma.<br />

Industriell wird Sonnenblumenöl für Farben und Lacke verwendet, zudem ist es <strong>in</strong> Öl- und Künstlerfarben enthalten.<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Le<strong>der</strong>bearbeitung und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tuchfabrikation (Konservierungsmittel) wird es e<strong>in</strong>gesetzt. Als<br />

Biokraftstoff kann re<strong>in</strong>es Sonnenblumenöl als Pflanzenölkraftstoff e<strong>in</strong>gesetzt werden, an<strong>der</strong>s als bei Rapsölkraftstoff<br />

s<strong>in</strong>d die Kraftstoffqualitäten jedoch nur wenig erforscht, und die Ermäßigung <strong>der</strong> M<strong>in</strong>eralölsteuer entfällt. Üblich ist<br />

dagegen die Erzeugung von Biodiesel aus Sonneblumenöl: Rund 10% des 2007 <strong>in</strong> Europa erzeugten Biodiesels<br />

bestehen aus Sonnenblumenöl (Sonnenblumenöl-Methylester, SME) [9] .<br />

Literatur<br />

• S. Krist, G. Buchbauer und C. Klausberger, 2008: Lexikon <strong>der</strong> pflanzlichen Fette und Öle. Spr<strong>in</strong>ger Verlag, Wien.<br />

S. 434-441. ISBN 978-3-211-75606-5<br />

Referenzen<br />

[1] Bundesm<strong>in</strong>isterium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Deutsches Lebensmittelbuch - Leitsätze für Speisefette und<br />

Speiseöle. (http:/ / www. bmelv. de/ cln_045/ nn_854172/ SharedDocs/ downloads/ 02-Verbraucherschutz/ Lebensmittelsicherheit/<br />

LeitsaetzeGesc-OrdnungLebensmittelbuch/ LeitsaetzeSpeisefette,templateId=raw,property=publicationFile. pdf/ LeitsaetzeSpeisefette. pdf)<br />

2008. (PDF)<br />

[2] Krist et al.<br />

[3] Biokraftstoffe Basisdaten Deutschland. (http:/ / www. fnr-server. de/ ftp/ pdf/ literatur/ pdf_174-basisdaten_biokraftstoff-freigabe. pdf) In:<br />

fnr-server.de. Oktober 2008. (pdf)<br />

[4] Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft: Fettsäurezusammensetzung wichtiger pflanzlicher und tierischer Speisefette und -öle (http:/ /<br />

www. dgfett. de/ material/ fszus. htm). (PDF)<br />

[5] Bayer. Staatsm<strong>in</strong>isterium für Landesentwicklung und Umweltfragen: Pflanzenölbetriebene Blockheizkraftwerke. Materialien Umwelt &<br />

Entwicklung Bayern. München 2002, S. 18.<br />

[6] Siegfried Graser, N. Jack, S. Pantoulier (Hrsg.): Agrarmärkte 2007. Schriftenreihe <strong>der</strong> Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Bd 4.<br />

Freis<strong>in</strong>g-Weihenstephan 2008, S. 83-85. ISSN 1611-4159 (http:/ / dispatch. opac. d-nb. de/ DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8&<br />

TRM=1611-4159)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!