01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonnenblume 89<br />

wie auch Samen <strong>der</strong> Sonnenblume wurden 1552 von spanischen<br />

Seefahrern aus Amerika nach Europa gebracht. Dort wurde sie<br />

zunächst als Zierpflanze angebaut.<br />

Heliotropismus<br />

In vielen Sprachen taucht im Namen <strong>der</strong> Sonnenblume das Wort Sonne<br />

auf, auf englisch heißt sie sunflower, auf nie<strong>der</strong>ländisch zonnebloem,<br />

auf russisch Подсолнечник (Podsolnetschnik, dtsch.: »unter <strong>der</strong><br />

Sonne«), auf französisch tournesol, auf spanisch und portugiesisch<br />

girasol, auf italienisch girasole, auf rumänisch floarea soarelui, auf<br />

ungarisch napraforgó, auf f<strong>in</strong>nisch aur<strong>in</strong>gonkukka und auf<br />

serbokroatisch suncokret. Girasol(e), tournesol, napraforgó und<br />

suncokret bedeuten soviel wie »die sich nach/zu <strong>der</strong> Sonne dreht«.<br />

Diese Eigenart <strong>der</strong> Pflanze, sich immer dem Sonnenlicht zuzuwenden,<br />

nennt man Heliotropismus. An sonnigen Tagen verfolgt die Knospe die<br />

Sonne auf ihrer Reise entlang des Himmels von Ost nach West,<br />

während sie nachts o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Morgendämmerung auf ihre nach Osten<br />

gerichtete Position zurückkehrt. Auch wenn dies vielfach für die<br />

reifende Pflanze angenommen wird, so drehen sich nur die Blätter und<br />

Knospen nach <strong>der</strong> Sonne, nicht jedoch die Fruchtstände. Diese weisen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nach Osten – dorth<strong>in</strong>, wo die Sonne aufgeht. Die<br />

Bewegung wird von Motorzellen im Pulv<strong>in</strong>us, e<strong>in</strong>em flexiblen<br />

Segment des Stamms gerade unterhalb <strong>der</strong> Knospe, ausgeführt. Der<br />

Stamm verhärtet am Ende <strong>der</strong> Knospenstufe se<strong>in</strong>e östliche Ausrichtung<br />

und, wenn die Überstrahlungsstufe erreicht wird, »friert« <strong>der</strong> Stamm<br />

sie gewissermaßen e<strong>in</strong>. Auf diese Art blühende Sonnenblumen s<strong>in</strong>d<br />

nicht mehr heliotrop und die meisten Köpfchen zeigen <strong>in</strong> Richtung des<br />

Sonnenaufgangs.<br />

Ursprung des Namens<br />

Die botanische Bezeichnung für Sonnenblume, Helianthus annuus,<br />

leitet sich von den griechischen Wörtern helios (Sonne) und anthos<br />

(Blume). Der Name stammt aus <strong>der</strong> griechischen Mythologie und ist <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Gedicht von Ovid überliefert: E<strong>in</strong>st verliebte sich das Mädchen<br />

Clytia <strong>in</strong> den Sonnengott Apollon. Die Verliebte tat nichts, außer neun<br />

Tage lang nur zu schauen, wie Apollon se<strong>in</strong>en Wagen über den<br />

Himmel bewegte. Daraufh<strong>in</strong> wurde sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Blume („Helianthus“)<br />

verwandelt. Da die heute als Sonnenblume bezeichnete Pflanze aus<br />

Amerika stammt, muss das Gewächs aus <strong>der</strong> griechischen Mythologie<br />

etwas an<strong>der</strong>es gewesen se<strong>in</strong>; vermutlich e<strong>in</strong> Vertreter <strong>der</strong> Gattung<br />

Sonnenwenden (Heliotropium). Das Epitheton annuus leitet sich von<br />

<strong>der</strong> Bezeichnung für „jährlich“ ab und bezieht sich auf die e<strong>in</strong>jährige<br />

Vegetationsphase.<br />

Sonnenblumenfeld<br />

Weit fortgeschrittener Blütenstand<br />

e<strong>in</strong>er Sonnenblume.<br />

Unterseite <strong>der</strong> tellerförmigen Korbblüte.<br />

Sonnenblumenkerne <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Blütenstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!