01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonnenblumenöl 94<br />

Schmelzpunkt<br />

Rauchpunkt<br />

Flammpunkt<br />

Iodzahl<br />

Brennwert<br />

Cetanzahl<br />

Produktion weltweit<br />

Wichtigste Produktionslän<strong>der</strong><br />

-16 bis -18 °C [2]<br />

209-213 °C [5]<br />

316 [3]<br />

118-144 [3]<br />

37,1 MJ/kg [3]<br />

36 [3]<br />

Herstellung & Verbrauch<br />

10,0 Mio. t (2007/08) [6]<br />

Russland, Europäische Union, Argent<strong>in</strong>ien, Ukra<strong>in</strong>e [6]<br />

Verwendung Lebensmittel, Futtermittel, Bioenergie, Industrie<br />

Sonnenblumenöl ist e<strong>in</strong> aus den Samen <strong>der</strong> Sonnenblume gewonnenes Pflanzenöl, mit hellgelber Farbe und mildem<br />

Geschmack. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und wird hauptsächlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ernährung verwendet. Daneben<br />

wird Sonnenblumenöl zur Erzeugung von Biodiesel und für pharmazeutische und technische Zwecke benutzt.<br />

Sonnenblumenöl ist das Pflanzenöl mit <strong>der</strong> vierthöchsten Produktionsmenge weltweit.<br />

Eigenschaften<br />

Durch Kaltpressung gewonnenes Sonnenblumenöl ist hellgelb, heiß gepresstes ist rotgelb. Nach Extraktion und<br />

Raff<strong>in</strong>ation ist das Öl hellgelb und klar. Das Öl ist fast geruchlos, es riecht leicht aromatisch fettig, nussig und holzig<br />

und weist e<strong>in</strong>e Röst- o<strong>der</strong> Grünnote auf. Der Geschmack ist mild.<br />

Zusammensetzung<br />

Die Fettsäurezusammensetzung im Sonnenblumenöl ist je nach Herkunft (Sorte) <strong>der</strong> Saat deutlich unterschiedlich.<br />

Neben dem herkömmlichen Sonnenblumenöl, bei dem ähnlich wie bei Distelöl L<strong>in</strong>olsäure mit 48 bis 74% e<strong>in</strong><br />

Hauptbestandteil <strong>der</strong> ungesättigten Fettsäuren ist, werden verschiedene Sorten mit erhöhten Anteilen bestimmter<br />

Fettsäuren unterschieden.<br />

Bei High-Oleic-Sonnenblumen (HO-Sonnenblumen) wurde durch konventionelle Züchtung <strong>der</strong> Anteil von Ölsäure<br />

auf 70-92% erhöht und <strong>der</strong> Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren auf ca. 10% gesenkt.<br />

High-Oleic-Sonnenblumenöl hat damit e<strong>in</strong>e ähnliche Zusammensetzung wie Olivenöl. Dadurch soll e<strong>in</strong>e höhere<br />

Hitzestabilität gewährleistet werden.<br />

Weitere Sorten mit verän<strong>der</strong>ten Fettsäureanteilen ergeben beispielsweise Sonnenblumenöl mit hohem<br />

L<strong>in</strong>olensäureanteil von 76%. Auch Sonnenblumenöle mit hohem Palmit<strong>in</strong>- und L<strong>in</strong>olsäureanteil (27,3%<br />

Palmit<strong>in</strong>s./46,8% L<strong>in</strong>ols.), mit hohem Palmit<strong>in</strong>- und Ölsäureanteil (24,6% Palmit<strong>in</strong>s., 59,8% L<strong>in</strong>ols.) o<strong>der</strong> mit hohem<br />

Stear<strong>in</strong>- und Ölsäureanteil (11% Stear<strong>in</strong>s./79,1% Öls.) kommen vor. [2]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!