01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zucker 306<br />

Spurenelemente und Vitam<strong>in</strong>e.<br />

• Weißzucker: auch „Grundsorte“, Vorform <strong>der</strong> Raff<strong>in</strong>ade.<br />

• Würfelzucker (auch Stückenzucker): angefeuchtete Raff<strong>in</strong>ade meist zu Qua<strong>der</strong>n (nur noch selten zu Würfeln)<br />

gepresst, anschließend wie<strong>der</strong> getrocknet. Variante: Bridge-Zucker<br />

• Zuckerstreusel: Typisch holländischer Brotbelag zum Frühstück aus e<strong>in</strong>gefärbtem Zucker.<br />

• Zuckerkulör: Lösung aus sehr dunklem und damit nicht mehr süßem Karamell, zum Färben von Speisen<br />

verwendet.<br />

• Zuckerlompen: werden aus Zuckerrohr hergestellt. Die ungleichmäßigen Stücke werden gepresst und passen gut<br />

zu vielen heißen Getränken. Sie lösen sich schneller als Kandis.<br />

Zuckerhaltige Gemische<br />

• Vanillezucker: Fe<strong>in</strong>er weißer Zucker mit echtem Vanillemark gemischt.<br />

• Vanill<strong>in</strong>zucker: Statt echter Vanille wird Vanill<strong>in</strong>-Aroma mit fe<strong>in</strong>em weißem Zucker vermischt.<br />

• Fondant: gerührte Masse aus gekochtem Zucker und Glukosesirup, für die Zubereitung von Glasuren auf Gebäck<br />

und Torten, für Füllungen <strong>in</strong> Süßwaren, Pral<strong>in</strong>en und Konfekt.<br />

• Gelierzucker: für Konfitüren, Gelees und Marmeladen; aus Raff<strong>in</strong>ade mit gehärtetem Palmöl, Pekt<strong>in</strong> als<br />

Geliermittel so wie Zitronensäure o<strong>der</strong> We<strong>in</strong>säure als Säurungsmittel, teilweise auch mit Konservierungsstoffen.<br />

• Sirup: Ahornsirup, Rübensirup, Birnendicksaft u. a. Sirupe durch mehrmaliges Kochen des Saftes hergestellt.<br />

Hoher Zuckeranteil: Ahornsirup 65 %, Rübensirup 62 %, Birnendicksaft 78 %.<br />

• Palmzucker: e<strong>in</strong> Extrakt aus dem Blütensaft <strong>der</strong> Nipa- und Zuckerpalme (Unterfamilie Arecoideae). Er ist<br />

weniger süß als an<strong>der</strong>er Zucker und hat e<strong>in</strong>e karamellartige Note.<br />

An<strong>der</strong>e Zucker und Zuckerersatzstoffe<br />

• Milchzucker: („Laktose“, „Sandzucker“) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Milch vorkommend, ist e<strong>in</strong> Zweifachzucker aus Glucose und<br />

Galactose. In <strong>der</strong> Pharmakologie häufig als Grundlage für Tabletten dienend. Wird von vielen Menschen,<br />

beson<strong>der</strong>s Nichteuropäern, nach dem Säugl<strong>in</strong>gsalter genetisch bed<strong>in</strong>gt nicht mehr verdaut und führt dann oft zu<br />

Diarrhoe (siehe Lactose<strong>in</strong>toleranz).<br />

• Raff<strong>in</strong>ose : nicht süß schmecken<strong>der</strong> Zucker, kommt <strong>in</strong> vielen Pflanzen vor.<br />

• Traubenzucker (auch Glucose o<strong>der</strong> Dextrose genannt): Wird aus Stärke hergestellt und ist als E<strong>in</strong>fachzucker <strong>der</strong><br />

Grundbauste<strong>in</strong> vieler Mehrfachzucker. Kommt im Stoffwechsel des Menschen als sogenannter Blutzucker vor<br />

und ist neben Fruchtzucker e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Hauptbestandteile des Honigs (22 bis 41 %).<br />

• Fruchtzucker (auch Fructose genannt): E<strong>in</strong>fachzucker und Grundbauste<strong>in</strong> vieler Mehrfachzucker. Ist neben<br />

Traubenzucker e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Hauptbestandteile von Honig (27 bis 44 %).<br />

• Zuckeralkohole: als Zuckeraustauschstoffe verwendet. Zuckerabbau bei Verdauung langsamer, als normaler<br />

Zucker. Bedeutsam für nicht <strong>in</strong>sul<strong>in</strong>pflichtige Diabetiker z. B. Sorbit, Xylit, Mannit und Maltit.<br />

• Trehalose: kommt im Stoffwechsel verschiedenen Pflanzen und Pilze und auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hämolymphe vieler<br />

Insekten vor<br />

• Stärkezucker: alle aus Stärke (z. B. Maisstärke) hergestellten Zuckerarten, u. a.: Isoglucose, Stärkesirup,<br />

Glucosesirup Maltodextr<strong>in</strong>; <strong>in</strong> <strong>der</strong> Industrie zunehmend verbreitet, häufige Alternative zu Zucker.<br />

• Maltose, Malzzucker: Aus Stärke gewonnener Zucker, <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Produktion von Alkohol zum E<strong>in</strong>satz kommt.<br />

• Melezitose: Dreifachzucker, <strong>der</strong> im Honigtau (Ausscheidungsprodukt verschiedener Blattläuse) enthalten ist.<br />

Dadurch kommt diese Zuckerart auch im Waldhonig vor.<br />

• Invertzucker: Durch Hydrolyse (Inversion) von Saccharose entstandenes Gemisch, halb aus Traubenzucker<br />

(Glucose), halb aus Fruchtzucker (Fructose).<br />

• Isoglucose: (auch „Glucose-Fructoseesirup“, „High fructose corn Sirup“), <strong>in</strong> Getränken und Obstkonserven<br />

verwendet, e<strong>in</strong> durch Stärkeabbau gewonnenes Produkt, dass zu ca. 51 % Glucose i. TS und 42% Fructose i. TS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!