01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sorghumhirsen 98<br />

Sorghumhirsen<br />

Monokotyledonen<br />

Commel<strong>in</strong>iden<br />

Ordnung: Süßgrasartige (Poales)<br />

Familie: Süßgräser (Poaceae)<br />

Unterfamilie: Panicoideae<br />

Gattung: Sorghumhirsen<br />

Sorghum<br />

Moench<br />

• Sektion Chaetosorghum<br />

• Sektion Heterosorghum<br />

• Sektion Parasorghum<br />

• Sektion Sorghum<br />

• Sektion Stiposorghum<br />

Sorghumhirsen<br />

Sorghum bicolor<br />

Systematik<br />

Wissenschaftlicher Name<br />

Sektionen<br />

Als Sorghumhirsen werden die Arten <strong>der</strong> Gattung Sorghum (ˈzɔrgʊm) aus <strong>der</strong> Familie <strong>der</strong> Süßgräser (Poaceae)<br />

bezeichnet.<br />

Wirtschaftlich bedeutendste Art dieses Taxons ist die Mohrenhirse (Sorghum bicolor), die das wichtigste<br />

Brotgetreide <strong>in</strong> Afrika ist und auch <strong>in</strong> Südeuropa, Zentralamerika und Südasien angepflanzt wird. Es wird<br />

vornehmlich für die Produktion von Mehl und als Futter für Vieh verwendet und ist das Getreide, das 2008 die<br />

fünftgrößte Anbaufläche weltweit aufwies – nach Weizen, Mais, Reis und Gerste [1] . Es stammt ursprünglich aus<br />

Ostafrika und ist an heißes und trockenes Klima angepasst. E<strong>in</strong>e weitere bekannte Art ist das vor allem als<br />

Futterpflanze, aber auch als Energiepflanze e<strong>in</strong>gesetzte Sudangras (S. sudanense).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!