01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spritzgießen 110<br />

• In-Mold-Verfahren<br />

• Pulverspritzgießen (PIM: Pow<strong>der</strong> Injection Mold<strong>in</strong>g)<br />

• Gas<strong>in</strong>nendruck-Spritzgießen (GID)<br />

• Gash<strong>in</strong>terdruck-Verfahren (GHD)<br />

• Wasser<strong>in</strong>nendruck-Spritzgießen (WID)<br />

• Schmelzkern-Spritzgießen<br />

• Spritzprägen<br />

• Spritzblasen<br />

• Exjection (Extrusionsspritzgießen)<br />

• Unterdruckspritzen<br />

Plastifiziere<strong>in</strong>heit (Plastification unit)<br />

Schnecke<br />

Schneckenbelastungen<br />

• Torsion = Verdrehung (beim Dosieren)<br />

• Verschleiß (durch Glasfasern, Geste<strong>in</strong>smehl)<br />

• Temperaturbelastung (E<strong>in</strong>zug = Kühlung; Düse = Heizung)<br />

• Temperaturwechselbelastung speziell im E<strong>in</strong>zugsbereich durch<br />

Schneckenbewegung beim E<strong>in</strong>spritzen und Dosieren<br />

• Korrosion (z. B. Flammhemmer o<strong>der</strong> korrosive Abbauprodukte)<br />

Schneckenwerkstoff<br />

• ist aus Nitrierstahl mit σB = 1000 N/mm², wenn abrasive und<br />

korrosive Beanspruchungen nicht vorliegen; nitriert<br />

• durchgehärteter Kaltarbeitsstahl bis etwa 80 mm<br />

Schneckendurchmesser, darüber häufig steggepanzerte Schnecken<br />

• bei sehr hohen abrasiven Beanspruchungen auch<br />

pulvermetallurgisch hergestellte Stähle, L<strong>in</strong>k: Pulvermetallurgie<br />

• sehr korrosive Fluor-Polymere (z. B. PVDF, PFA) werden auch mit<br />

Ni-Basis-Legierungen verarbeitet, siehe Nickellegierung<br />

• kann mit PVD (L<strong>in</strong>k: Physikalische Gasphasenabscheidung) (z. B.<br />

Titannitrid) o<strong>der</strong> Hartmetallen (z. B. Vanadiumcarbid) beschichtet<br />

se<strong>in</strong><br />

Schneckenspiel: Die Rückstromsperre sitzt am Schneckenende und<br />

besteht gewöhnlich aus drei Teilen: Der Spitze o<strong>der</strong> auch<br />

Schneckenspitze genannt, dem Sperrr<strong>in</strong>g und dem Druckr<strong>in</strong>g. Der<br />

Sperrr<strong>in</strong>g sitzt auf <strong>der</strong> Schneckenspitze und vor dem Druckr<strong>in</strong>g und<br />

beide geme<strong>in</strong>sam fungieren als Anschlag. Wird dosiert, so drückt die<br />

Schmelze den Sperrr<strong>in</strong>g an die Schneckenspitze, sodass e<strong>in</strong> Spalt<br />

Spritzgussteil aus Kunststoff<br />

Lego Spritzgusswerkzeug, Unterseite<br />

Lego Spritzgusswerkzeug, Detail Unterseite<br />

Lego Spritzgusswerkzeug, Oberseite<br />

zwischen dem Sperrr<strong>in</strong>g und dem Druckr<strong>in</strong>g entsteht (Sperrr<strong>in</strong>ghub), durch den die Schmelze fließen kann. Wird<br />

e<strong>in</strong>gespritzt, presst sich <strong>der</strong> Sperrr<strong>in</strong>g an den Druckr<strong>in</strong>g und verschließt so die Schneckengänge. Der Abstand<br />

zwischen dem Sperr<strong>in</strong>g und dem Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong> wird als Schneckenspiel bezeichnet.<br />

Schneckenprofil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!