01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tenside 178<br />

Metallbearbeitung<br />

Tenside s<strong>in</strong>d hier Bestandteil <strong>in</strong> wassergemischten Kühlschmiermitteln.<br />

Fotografie<br />

Hier lassen sich Trocknungsflecken und Schlieren bei <strong>der</strong> Filmentwicklung verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Papierrecycl<strong>in</strong>g<br />

Tenside helfen beim Papierrecycl<strong>in</strong>g zur Ablösung <strong>der</strong> Druckfarbenteilchen von den Papierfasern und beim<br />

Transport <strong>der</strong> Druckfarbe an die Oberfläche beim De<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g (Druckfarbenentfernung).<br />

Werkzeugre<strong>in</strong>igung<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Rolle spielen sie auch bei <strong>der</strong> Werkzeugre<strong>in</strong>igung.<br />

In <strong>der</strong> Natur<br />

Bestimmte Raupen von Insekten bespucken Fressfe<strong>in</strong>de mit e<strong>in</strong>em Tensid-haltigen Sekret. Dies wirkt abschreckend<br />

auf die angreifenden Ameisen und ermöglicht den Raupen die Flucht. Beobachtet wurde dieses Verhalten bei<br />

Raupen <strong>der</strong> aus Südostasien stammenden Mottenart Spodoptera exigua.<br />

In <strong>der</strong> Brandbekämpfung<br />

E<strong>in</strong>e Methode zur Brandbekämpfung ist das Löschen mit „entspanntem Wasser“, auch bekannt als „Netzwasser“, das<br />

heißt Wasser mit e<strong>in</strong>er stark verr<strong>in</strong>gerten Oberflächenspannung. Dies br<strong>in</strong>gt zum e<strong>in</strong>en den Vorteil mit sich, dass das<br />

Löschwasser besser <strong>in</strong> brennende Materialien wie Holz o<strong>der</strong> Stoff e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen kann und somit e<strong>in</strong>en noch besseren<br />

Kühleffekt nach sich zieht. Zum an<strong>der</strong>en kann mit oberflächenaktiven Substanzen versetztes Löschwasser wegen<br />

ihrer Wirkung als Fließverbesserer bei gleicher Pumpleistung das Wasser über e<strong>in</strong>e größere Distanz gespritzt<br />

werden. Letzterer Effekt wird jedoch nicht bewusst genutzt. Spezielle Schaummittel (Aqueous Film Form<strong>in</strong>g Foam<br />

(AFFF)) zur Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden enthalten perfluorierte Tenside, die zwischen Brandgut und<br />

Schaum e<strong>in</strong>en gasdichten Flüssigkeitsfilm ausbilden, <strong>der</strong> dem Schaumteppich gleichzeitig bessere Gleiteigenschaften<br />

verleiht und so e<strong>in</strong> Löschen von größeren Flüssigkeitsbränden erst ermöglicht.<br />

Wirtschaftlicher Stellenwert<br />

Die Weltproduktion an Tensiden lag im Jahr 2000 bei 10,5 Millionen Tonnen. Bis zum Jahr 2010 wird e<strong>in</strong>e<br />

Produktionsmenge von 14,3 Millionen Tonnen an Tensiden erwartet. Anionische Tenside (56 % <strong>der</strong> Weltproduktion<br />

an Tensiden) und nichtionische Tenside (35 % <strong>der</strong> Weltproduktion an Tensiden) s<strong>in</strong>d die ökonomisch wichtigsten<br />

Tensidklassen. [3]<br />

Literatur<br />

• Bernd Fabry: Tenside - Eigenschaften, <strong>Rohstoffe</strong>, Produktion, Anwendungen. Angewandte Chemie 25(4), S.<br />

214–222 (1991), ISSN 0044-8249 [4]<br />

• Fredric M. Menger, Jason S. Keiper: Gem<strong>in</strong>i -Tenside. Angewandte Chemie 112, S. 1980–1996 (2000), ISSN<br />

0044-8249 [4]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!