01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werg 267<br />

Verwendung<br />

Das Werg wird für die spätere Verarbeitung gere<strong>in</strong>igt, verfe<strong>in</strong>ert und<br />

parallelisiert. Es kann danach <strong>in</strong> Trocken- und Nasssp<strong>in</strong>nverfahren zu<br />

Garnen (Werggarn o<strong>der</strong> Towgarn) und Schnüren versponnen o<strong>der</strong><br />

unversponnen verwendet werden (z.B. als Dicht- o<strong>der</strong> Füllstoff, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Papier<strong>in</strong>dustrie o<strong>der</strong> für Vliesstoffe).<br />

Vor allem historisch relevant ist die Anwendung von Hanfwerg<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Holzteer, Pech o<strong>der</strong> Gummi beim Kalfatern zum<br />

Abdichten von Fugen zwischen hölzernen Schiffsplanken. Beim Bau<br />

von arabischen Dhaus und an<strong>der</strong>en Holzschiffbauten im Bereich des<br />

Indischen Ozeans ist das Verfahren heute noch gebräuchlich. In<br />

Hanffasern<br />

Deutschland werden vorwiegend die wenigen noch vorhandenen Holzschiffe bei Reparaturarbeiten kalfatert,<br />

während Neubauten <strong>in</strong> klassischer Holzbauweise sehr selten s<strong>in</strong>d. Im Mittelalter wurde es als Grundstoff für<br />

Brandgeschosse verwendet. Wie z.B. die Falarika. Hierzu wurde es mit Pech, Schwefel o<strong>der</strong> Naturharz vermischt<br />

und vor dem Fortschleu<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Brand gesetzt.<br />

In <strong>der</strong> Gebäudetechnik wird - trotz <strong>der</strong> „mo<strong>der</strong>neren“ Alternative Teflonband - nach wie vor oft Flachs- o<strong>der</strong><br />

Hanfwerg verwendet, um durch das Auffüllen <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>despalten Wasser- und Heizungsrohre abzudichten. Bei<br />

Flüssigkeitse<strong>in</strong>wirkung quillt die Faser auf, die Quellung unterstützt nachträglich die Dichtwirkung. Soll das Rohr<br />

nahe <strong>der</strong> Verschraubung geschweißt o<strong>der</strong> gelötet werden, bietet Hanf e<strong>in</strong>e hohe Temperaturstabilität, die mit<br />

Teflonband nicht erreicht werden kann. Hanf wi<strong>der</strong>steht zudem <strong>der</strong> hohen mechanischen Belastung beim<br />

Festschrauben besser als Teflon. Das Zurückschrauben ist nur mit Hanfdichtungen möglich; Teflondichtungen<br />

werden dabei zerstört.<br />

Ebenso wie Kurzfasern kann Werg zudem als m<strong>in</strong><strong>der</strong>wertigere Faserfraktion <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion von technischen<br />

Textilien und Zellstoff verwendet werden.<br />

Bei <strong>der</strong> päpstlichen Amtse<strong>in</strong>führung diente Werg bisher zum e<strong>in</strong>en zur Erzeugung des weißen Rauchs, welcher e<strong>in</strong>e<br />

erfolgreiche Papstwahl anzeigt. Zum an<strong>der</strong>en wurde, nachdem <strong>der</strong> neue Papst se<strong>in</strong>e Insignien erhalten hatte, vor<br />

dessen Augen dreimal e<strong>in</strong> Stück Werg verbrannt, jedes Mal begleitet von <strong>der</strong> Ermahnung: „Sancte Pater, sic transit<br />

gloria mundi“ (Heiliger Vater, so vergeht <strong>der</strong> Ruhm <strong>der</strong> Welt.) [3]<br />

Literatur<br />

• <strong>nova</strong>-<strong>Institut</strong> (Hrsg.): Das kle<strong>in</strong>e Hanf-Lexikon. Verlag Die Werkstatt, Gött<strong>in</strong>gen, 2. Auflage, 2003; Seiten 74.<br />

ISBN 3-89533-271-2<br />

Referenzen<br />

[1] Sachsenle<strong>in</strong>en, Produktdatenblatt Flachswerg (http:/ / www. sachsenle<strong>in</strong>en. de/ <strong>in</strong>dex. php?id_kat=125& sprache=de) und Hanfwerg (http:/ /<br />

www. sachsenle<strong>in</strong>en. de/ <strong>in</strong>dex. php?id_kat=130& sprache=de)<br />

[2] Flachshaus: Werg WG (http:/ / www. flachshaus. de/ 1/ flachsdaemmstoffe/ stopfmaterial/ werg. html)<br />

[3] Louis Carlen: S<strong>in</strong>nenfälliges Recht: Aufsätze zur Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde. Georg Olms Verlag. 1995; Seite 106 (http:/ /<br />

books. google. com/ books?id=iUmZZL_rIawC& pg=PA282& lpg=PA282& dq="werg"+ papst+ -wikipedia+ Sancte+ Pater,+ sic+ transit+<br />

gloria+ mundi. & source=web& ots=0UOsKKg-m6& sig=OG-xZJdCYlCytxp_4kr1ZgFOdP8& hl=de& sa=X& oi=book_result&<br />

resnum=14& ct=result)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!