01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zucker 304<br />

Daten zur Kulturgeschichte des Zuckers<br />

• 8.000 v. Chr.: älteste Zuckerrohr-Funde <strong>in</strong> Melanesien, Polynesien<br />

• 6.000 v. Chr.: Zuckerrohr gelangt von Ostasien nach Indien und<br />

Persien<br />

• 600 v. Chr.: Zuckergew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> Persien: heißer Zuckerrohrsaft<br />

wird <strong>in</strong> Holz- o<strong>der</strong> Tonkegel gefüllt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spitze kristallisiert <strong>der</strong><br />

Zucker, es entsteht <strong>der</strong> Zuckerhut.<br />

• Spätantike: Saccharum genannter Zucker ist <strong>in</strong> Rom als Luxusgut<br />

sehr reicher Patrizier nachgewiesen und wird aus Indien bzw.<br />

Persien importiert.<br />

• 1100 n. Chr.: Mit den Kreuzfahrern gelangt Zucker erstmalig seit<br />

<strong>der</strong> Antike nach Europa<br />

Zuckerfabrik, Gron<strong>in</strong>gen, Nie<strong>der</strong>lande<br />

• Ab etwa 1500: Zuckerrohr wird weltweit auf Plantagen angebaut, Zucker bleibt e<strong>in</strong> begehrtes Luxusgut für die<br />

Reichen. Es wird als Weißes Gold bezeichnet. Das geme<strong>in</strong>e Volk süßt nach wie vor mit Honig aus <strong>der</strong> Zeidlerei.<br />

• 1747: Andreas Sigismund Marggraf entdeckt den Zuckergehalt <strong>der</strong> Zuckerrübe.<br />

• 1801: Der Chemiker Franz Carl Achard schafft die Grundlagen <strong>der</strong> <strong>in</strong>dustriellen Zuckerproduktion. Die erste<br />

Rübenzuckerfabrik <strong>der</strong> Welt entsteht <strong>in</strong> Cunern/Schlesien.<br />

• 1806: Die napoleonische Kont<strong>in</strong>entalsperre hat großen E<strong>in</strong>fluss auf den europäischen Zuckermarkt.<br />

• 1840: Erster Würfelzucker <strong>der</strong> Welt, erfunden von Jacob Christoph Rad (Direktor <strong>der</strong> Datschitzer<br />

Zuckerraff<strong>in</strong>erie <strong>in</strong> Böhmen) war mit roter Lebensmittelfarbe e<strong>in</strong>gefärbt, weil se<strong>in</strong>e Frau Juliane Rad sich beim<br />

Herausbrechen aus den vorher üblichen Zuckerhüten den F<strong>in</strong>ger verletzt hatte und ihren Mann daraufh<strong>in</strong> bat,<br />

gleich kle<strong>in</strong>ere Zucker-Portionen herzustellen. Er erfand die Würfelzuckerpresse, stellte die ersten Würfelzucker<br />

her und schenkte die ersten, rot gefärbt, se<strong>in</strong>er Frau zur Er<strong>in</strong>nerung an den Vorfall. Frau Rad hatte die<br />

blutbespritzten Zuckerstücke dennoch ihren Gästen angeboten, da Zucker damals sehr wertvoll war.<br />

• Ab etwa 1850: Der Zuckerpreis fällt durch die beg<strong>in</strong>nende <strong>in</strong>dustrielle Herstellung. Damit entwickelt sich Zucker<br />

zum Gegenstand des täglichen Bedarfs.<br />

Zuckersorten (Saccharose)<br />

• Basterdzucker: fe<strong>in</strong> kristall<strong>in</strong>, zur Herstellung von Backwaren,<br />

feucht, krümelig, <strong>in</strong>verthaltig.<br />

• Brauner Zucker: Brauner Zucker ist e<strong>in</strong>e Sammelbezeichnung für<br />

alle Zucker mit brauner Farbe. Zur Gew<strong>in</strong>nung von braunen<br />

Zuckern gibt es unterschiedliche Verfahren: z. B. weiße<br />

Zuckerkristalle werden mit braunen Zuckerrohrsirupen gemischt,<br />

sie werden aus durch Hitzee<strong>in</strong>wirkung braun gewordenen Sirupen<br />

(Karamellisierung) o<strong>der</strong> aus Mischungen von weißen und braunen<br />

Sirupen auskristallisiert, weniger häufig s<strong>in</strong>d es Zwischenprodukte<br />

bei <strong>der</strong> Zuckerherstellung. Anhaften<strong>der</strong> Sirup verleiht dem Zucker<br />

Färbung und klebrige feuchte Konsistenz.<br />

• Dekorierzucker: Fe<strong>in</strong>ster Pu<strong>der</strong>zucker, beschichtet mit Fett o<strong>der</strong><br />

versetzt mit Reisstärke, zur Dekoration von Gebäck, löst sich auch<br />

Verschiedene Zuckersorten: Weißer Zucker,<br />

Far<strong>in</strong>-Zucker und zwei Sorten Vollrohrzucker<br />

bei hoher Luftfeuchtigkeit wie auf warmem o<strong>der</strong> tiefgekühltem Gebäck nicht auf und zerläuft daher nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!