01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiße Biotechnologie 265<br />

Biokunststoffe<br />

Die biotechnologische Herstellung von Bauste<strong>in</strong>en (Monomeren) für<br />

die Kunststoff- und Polymerherstellung ist e<strong>in</strong> weiteres<br />

zukunftsträchtiges Feld biotechnologischer Verfahren. An <strong>der</strong><br />

Entwicklung z. B. von biologisch abbaubaren Polymeren wird seit<br />

vielen Jahren <strong>in</strong>tensiv geforscht. Erste Anwendungen s<strong>in</strong>d auf dem<br />

Markt. Aber auch nicht biologisch abbaubare Biokunststoffe werden<br />

entwickelt. Durch diese biotechnologische Verfahren werden<br />

petrochemische Verfahren zur Herstellung bestimmter Polymere<br />

ersetzt o<strong>der</strong> neue Polymere mit neuen Eigenschaften entwickelt.<br />

Bekannte Beispiele s<strong>in</strong>d Polymilchsäure (Polylactid, PLA) und<br />

Polyhydroxyalkanoate wie z. B. Polyhydroxybutyrat (PHB).<br />

Ausblick<br />

Mulchfolie aus Biokunststoff (PLA-Blend<br />

Bio-Flex)<br />

Die Weiße Biotechnologie gehört zu den sogenannten Schlüsseltechnologien unserer Zeit. Es ist davon auszugehen,<br />

dass durch gezielte Nutzung <strong>der</strong> etwa zwei Milliarden Mikroorganismusspezies und <strong>der</strong>en biotechnologische<br />

Verbesserung sehr viele <strong>in</strong>dustrielle Prozesse kostengünstiger (weniger Prozessstufen, weniger Material- und<br />

Energiee<strong>in</strong>satz) und ökologischer (weniger sowie umweltverträglichere Reststoffe und Emissionen) gestaltet werden<br />

können. Darüber h<strong>in</strong>aus können sich die Investitionen durch die Nutzung <strong>der</strong> Mikroorganismen und es werden<br />

nachwachsende <strong>Rohstoffe</strong> für die <strong>in</strong>dustrielle Nutzung erschlossen.<br />

Neben den Produktionskosten wird auch die Kundenakzeptanz die entscheidende Triebkraft für den Wechsel von<br />

konventionellen zu biotechnologischen Produktionsverfahren se<strong>in</strong>, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wenn auch gentechnische Verfahren<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Literatur<br />

• Bundesm<strong>in</strong>isterium für Bildung und Forschung (2007): Weiße Biotechnologie - Chancen für neue Produkte und<br />

umweltschonende Prozesse. (PDF-Datei; 2,23 Mb) [9]<br />

• Garabed Antranikian: Angewandte Mikrobiologie, 1. Auflage, Spr<strong>in</strong>ger-Verlag Berl<strong>in</strong> Heidelberg 2006, ISBN<br />

3-540-24083-7<br />

Siehe auch<br />

• Bioraff<strong>in</strong>erie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!