01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zuckerrübe 328<br />

frostempf<strong>in</strong>dlich.<br />

Geschichte<br />

Der Chemiker Andreas Sigismund Marggraf wies 1747 erstmals den Zuckergehalt <strong>der</strong> Runkelrübe nach. 1801, nach<br />

<strong>der</strong> erfolgreichen Selektion <strong>der</strong> weißen schlesischen Rübe, schuf <strong>der</strong> Physiko-Chemiker Franz Carl Achard auch die<br />

Grundlagen <strong>der</strong> <strong>in</strong>dustriellen Zuckerproduktion. Die erste Rübenzuckerfabrik <strong>der</strong> Welt entstand <strong>in</strong> Cunern<br />

(Schlesien).<br />

Um 1850 begann mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung des Wanzleber Pflugs und <strong>der</strong> Drillmasch<strong>in</strong>e die Mechanisierung des<br />

Zuckerrübenanbaus.<br />

Entstehung<br />

Die Zuckerrübe entstand gegen Ende des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts durch Züchtung aus <strong>der</strong> Runkelrübe, wobei gezielt auf<br />

e<strong>in</strong>en hohen Zuckergehalt selektiert wurde. Dadurch konnte <strong>der</strong> Zuckergehalt von anfänglich 8 % auf 16 % (um<br />

1800) gesteigert werden. Heutige Zuckerrüben haben e<strong>in</strong>en Zuckergehalt von 18 bis 20 %. Zucker ist e<strong>in</strong><br />

energiereiches Produkt <strong>der</strong> Photosynthese und dient <strong>der</strong> Pflanze als Speichersubstanz.<br />

Anbau<br />

Der Anbau <strong>der</strong> Zuckerrübe ist dort, wo die Verhältnisse ihn gestatten, sehr<br />

lohnend, stellt aber beson<strong>der</strong>s hohe Ansprüche an die Beschaffenheit, Düngung<br />

und Bearbeitung des Bodens. Je trockener das Klima, desto mehr verlangt die<br />

Rübe e<strong>in</strong>en tiefgrundigen, frischen Boden mit reichlichem Nährstoffvorrat. Am<br />

besten eignen sich humose Lehm- und Lössböden, ungeeignet s<strong>in</strong>d arme,<br />

trockene Sandböden, zähe Tonböden und alle flachgrundigen, nassen<br />

Bodenarten.<br />

Um den Anbau <strong>der</strong> Zuckerrübe möglichst wirtschaftlich zu gestalten, steht den<br />

Anbauern heute e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Beratung (z.B. Landwirtschaftlicher<br />

Informationsdienst Zuckerrübe) zur Verfügung. Die Beratung umfasst die<br />

Bereiche Bodenbearbeitung, Sorten, Düngung, Pflanzenschutz, Ernte, Lagerung<br />

usw.<br />

Lage <strong>der</strong> großen<br />

Zuckerrüben-Anbaugebiete sowie<br />

<strong>der</strong> Zuckerfabriken <strong>in</strong> Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!