01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umesterung 210<br />

• Herstellung von Polyethylenterephthalat aus Dimethylterephthalat<br />

Analytik<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gaschromatographie werden weniger flüchtige Ester oft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Probenvorbereitung <strong>in</strong> besser<br />

flüchtige Methylester umgeestert.<br />

Literatur<br />

• "Chemie - Das Basiswissen <strong>der</strong> Chemie", Charles E. Mortimer, Thieme Verlag Stuttgart 2007, 9. überarbeitete<br />

Auflage, 766-seitig<br />

Umesterungsanlage<br />

E<strong>in</strong>e Umesterungsanlage ist e<strong>in</strong>e Anlage zur Umesterung von Pflanzenöl mit<br />

Methanol zu Biodiesel und Glycer<strong>in</strong>.<br />

Chemie des Prozesses<br />

Die Umesterung erfolgt durch Umsetzen<br />

von Pflanzenölen mit Methanol nach<br />

nebenstehen<strong>der</strong> Reaktionsgleichung. Das<br />

Gemisch <strong>der</strong> dabei entstehenden<br />

Methylester nennt man Fettsäuremethylester<br />

(FAME) o<strong>der</strong> Biodiesel, als Nebenprodukt<br />

fällt Glycer<strong>in</strong> an.<br />

<strong>Rohstoffe</strong><br />

Als Rohmaterial für die Biodieselherstellung<br />

f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Europa hauptsächlich Rapsöl<br />

Umesterungsanlage<br />

Henn<strong>in</strong>gsleben<br />

Umesterung zur Synthese von Fettsäuremethylester und Glycer<strong>in</strong><br />

Verwendung, <strong>in</strong> den USA vorwiegend Sojaöl, vor allem <strong>in</strong> den Sommermonaten auch Palmöl. Viele<br />

Herstellungsverfahren benötigen raff<strong>in</strong>iertes Öl, das e<strong>in</strong>em Aufbereitungsprozess unterzogen wurde. Bei <strong>der</strong><br />

Raff<strong>in</strong>ation werden Verunre<strong>in</strong>igungen wie Schleimstoffe, freie Fettsäuren, Carot<strong>in</strong>e und Tocopherole entfernt. [1]<br />

Bei <strong>der</strong> Entschleimung werden lecith<strong>in</strong>haltige Beimengungen durch Wasser- und Säurezugabe hydrolysiert. Der<br />

entstehende Schlamm wird abgetrennt. In nachfolgenden Entsäuerungsschritt werden freie Fettsäuren (FFA; engl.<br />

free fatty acids) und an<strong>der</strong>e saure Bestandteile wie Phenole entfernt. Die Entsäuerung kann entwe<strong>der</strong> durch<br />

alkalische Verseifung o<strong>der</strong> destillativ erfolgen. Als Fe<strong>in</strong>re<strong>in</strong>igungsschritte werden die Bleichung mit<br />

Wasserstoffperoxid und die Desodorierung durch Wasserdampf e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Verfahren, die gegenüber <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten <strong>Rohstoffe</strong> toleranter s<strong>in</strong>d, benötigen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel am Ende <strong>der</strong><br />

Umesterung aufwendigere Prozesse, um den entstehenden Biodiesel zu re<strong>in</strong>igen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!