01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zucker 305<br />

• Demerara-Zucker: Weißer Rohrzucker, <strong>der</strong> mit Melasse aus<br />

Zuckerrohr versetzt ist. Er bildet e<strong>in</strong> großes, leicht klebriges,<br />

braunes Kristall. Er wird häufig zu Kaffee serviert und auch bei <strong>der</strong><br />

Herstellung von Gebäck und Süßigkeiten verwendet.<br />

• E<strong>in</strong>machzucker: e<strong>in</strong>e grobkörnige Raff<strong>in</strong>ade, die beson<strong>der</strong>s re<strong>in</strong> und<br />

auch durch die grobe Struktur ideal zum E<strong>in</strong>machen von Obst und<br />

Gemüse ist. Enthält ke<strong>in</strong> Geliermittel.<br />

• Far<strong>in</strong>: Fe<strong>in</strong>er, brauner Zucker, durch Zufügen von Sirup braun<br />

gefärbt.<br />

• Flüssiger Zucker: häufig <strong>in</strong> Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie angewandt;<br />

Zucker <strong>in</strong> Wasser gelöst<br />

Brauner Zucker für Espresso<br />

• Grießzucker: Grießzucker ist e<strong>in</strong> grobkörniger Kristallzucker. Kristallzucker wird <strong>in</strong> verschiedenen Korngrößen<br />

von fe<strong>in</strong> bis grob angeboten.<br />

• Hagelzucker: sieht aus wie kle<strong>in</strong>e Hagelkörner, zum Verzieren von Gebäck o<strong>der</strong> als Brotbelag; aus Raff<strong>in</strong>ade<br />

durch Agglomerieren hergestellt.<br />

• Instantzucker: Rasch lösliche Raff<strong>in</strong>ade, durch Agglomeration schneller löslich<br />

• Kandisfar<strong>in</strong>: Brauner Kandis mit kle<strong>in</strong>erer Kristallgröße.<br />

• Kandiszucker: Zuckerkristalle von unterschiedlicher Größe und Farbe; entsteht durch langsames<br />

Auskristallisieren re<strong>in</strong>er Zuckerlösung. Um braunen Kandis zu erhalten, wird karamellisierter Zucker zugefügt;<br />

gleiche Süßkraft wie Raff<strong>in</strong>ade.<br />

• Karamell: Durch Erhitzen von Zuckerarten entstehende braune Masse. Je nach Erhitzungsdauer mit hell- bis<br />

dunkelbrauner Farbe und aromatischem bis herben Karamellgeschmack.<br />

• Kastorzucker: Beson<strong>der</strong>s fe<strong>in</strong>körniger Zucker (etwa 0,35 mm Korngröße), <strong>der</strong> durch Aussieben gewonnen wird.<br />

• Kristallzucker siehe Raff<strong>in</strong>ade<br />

• Läuterzucker: Klarer, dickflüssiger Sirup aus Zucker und Wasser, z. B. für die Herstellung von Mixgetränken<br />

e<strong>in</strong>gesetzt, da auch kalt schnell löslich. Siehe auch Flüssiger Zucker<br />

• Melasse: als dunkelbrauner Sirup verbleiben<strong>der</strong> „Produktionsrest“ <strong>der</strong> Zuckerherstellung; dient <strong>der</strong> Alkohol- o<strong>der</strong><br />

Hefenherstellung, wird auch als Viehfutter verwertet. Melasse aus Zuckerrohr dient <strong>der</strong> Rumherstellung. Sie dient<br />

auch als Nahrungsergänzungsmittel mit e<strong>in</strong>em erhöhten Eisen- und M<strong>in</strong>eralstoffgehalt.<br />

• Muskovade / Muscovado: ungere<strong>in</strong>igter und unraff<strong>in</strong>ierter brauner Rohrzucker<br />

• Perlzucker: an<strong>der</strong>e Bezeichnung für Hagelzucker (siehe oben).<br />

• Pilézucker: Weißzucker aus Zuckerplatten <strong>in</strong> Stücke zerschlagen.<br />

• Pu<strong>der</strong>zucker, o<strong>der</strong> Staubzucker: fe<strong>in</strong> gemahlene Raff<strong>in</strong>ade; bei <strong>der</strong> Herstellung von Zuckerglasuren und zum<br />

Backen verwandt.<br />

• Raff<strong>in</strong>ade (meist Kristallzucker genannt) : meistgebrauchter weißer Haushaltszucker, aus Zuckerrohr o<strong>der</strong><br />

Zuckerrüben hergestellt und durch Raff<strong>in</strong>ation gere<strong>in</strong>igt. Besteht zu m<strong>in</strong>d. 99,7 % aus Saccharose, muss<br />

beson<strong>der</strong>en Re<strong>in</strong>heitsanfor<strong>der</strong>ungen entsprechen, <strong>in</strong> verschiedenen Korngrößen hergestellt.<br />

• Rohrohrzucker: Vollrohrzucker, von dem mittels Zentrifugieren die Melasse abgetrennt wurde, <strong>der</strong> aber nicht<br />

weiter raff<strong>in</strong>iert wurde.<br />

• Rohrzucker: Zucker, aus Zuckerrohr hergestellt; gleichbedeutend mit Saccharose, chemisch identisch mit dem<br />

Rübenzucker. Rohrzucker wird häufig im Erzeugerland als Rohzucker abgegeben und <strong>in</strong> speziellen<br />

Zuckerraff<strong>in</strong>erien aufgelöst, erneut kristallisiert (=raff<strong>in</strong>iert) und je nach dem Bedarf des lokalen Marktes <strong>in</strong><br />

verschiedenen Sorten an die Verbraucher abgegeben.<br />

• Seidenzucker: fe<strong>in</strong> verarbeiteter Zucker für edle Verzierungen<br />

• Teezucker: grobkörniger Zucker (mit etwa 5 mm fe<strong>in</strong>er als Kandiszucker)<br />

• Vollrohrzucker: <strong>der</strong> re<strong>in</strong>e, getrocknete Saft des Zuckerrohrs. Von ihm wurde ansonsten nichts entfernt und auch<br />

nichts h<strong>in</strong>zugefügt. Er besteht zu 93 % aus Saccharose und an<strong>der</strong>en Zuckerarten, enthält aber auch M<strong>in</strong>eralstoffe,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!