01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiden (Botanik) 255<br />

• Krautweide (S. herbacea), Zwergstrauch<br />

• Flaum-Weide (S. laggeri), Kle<strong>in</strong>er Strauch bis 2 Meter<br />

• Lappland-Weide (S. lapponum), Zwergstrauch<br />

• Tauern-Weide (S. mielichhoferi Saut.)<br />

• Busch-Weide (S. × mollissima Hoffm. ex Elwert): (S. triandra × S.<br />

vim<strong>in</strong>alis)<br />

• Vielnervige Weide (S. × mult<strong>in</strong>ervis Döll): (S. aurita × S. c<strong>in</strong>erea)<br />

3 bis 4 Meter?<br />

• Schwarz-Weide, Schwarzwerdende Weide, (S. myrs<strong>in</strong>ifolia) bis 4<br />

Meter<br />

• Heidelbeer-Weide (S. myrtilloides), Zwergstrauch<br />

• Teeblättrige Weide (S. phylicifolia) bis 4 Meter<br />

• Polar-Weide (S. polaris), Zwergstrauch<br />

• Kriech-Weide (S. repens), Kle<strong>in</strong>er Strauch<br />

• Rosmar<strong>in</strong>-Weide (Salix repens subsp. rosmar<strong>in</strong>ifolia)<br />

• Sand-Kriech-Weide (Salix repens subsp. arenaria)<br />

• Dünen-Kriech-Weide (Salix repens subsp. dunensis)<br />

• Netz-Weide (S. reticulata), Zwergstrauch<br />

• Stumpfblättrige Weide (S. retusa) Syn.: Salix kitaibeliana, Zwergstrauch<br />

• Quendel-Weide (S. serpillifolia), Zwergstrauch<br />

• Schlesische Weide (S. silesiaca Willd.) ? Meter<br />

• Bleiche Weide (S. starkeana), Zwergstrauch<br />

• Mandel-Weide (S. triandra) 1,5 bis 4 Meter<br />

• Bäumchen-Weide (S. waldste<strong>in</strong>iana), Zwergstrauch<br />

Bäumchen-Weide (S. waldste<strong>in</strong>iana)<br />

(S. lapponum L.)<br />

Die hochalp<strong>in</strong>en Arten Kraut-Weide (S. herbacea), Netz-Weide (S. reticulata) und Stumpfblättrige Weide (S. retusa)<br />

werden unter dem Begriff „Gletscher-Weiden“ zusammengefasst.<br />

In Mitteleuropa angepflanzte Zier-Arten<br />

• Korkenzieher-Weide (S. matsudana): Zierpflanze aus Ch<strong>in</strong>a<br />

• Harlek<strong>in</strong>-Weide (S. <strong>in</strong>tegra 'Hakuro Nishiki)<br />

• Echte, Ch<strong>in</strong>esische o<strong>der</strong> Babylonische Trauerweide (S. babylonica):<br />

Diese <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a heimische Art ist <strong>in</strong> Europa ausgesprochen selten<br />

anzutreffen; sie ist hier nur äußerst selten angepflanzt. In Parks und<br />

Gärten häufig gepflanzt ist h<strong>in</strong>gegen <strong>der</strong> w<strong>in</strong>terhärtere Bastard <strong>der</strong><br />

Echten Trauerweide mit <strong>der</strong> Silberweide (S. alba) Salix x<br />

sepulcralis Simonk.. Er ist als S. alba 'Tristis' o<strong>der</strong> (fälschlich als) S.<br />

babylonica im Handel (s. Gartenbaudatenbank [6] ). Die Ch<strong>in</strong>esische<br />

Trauerweide ist an ihren braunen Zweigen e<strong>in</strong>wandfrei von <strong>der</strong><br />

Trauerweide mit ihren gelben Zweigen unterscheidbar.<br />

• Drachen-Weide (S. sekka): Zierpflanze aus Japan<br />

Harlek<strong>in</strong>-Weide Salix <strong>in</strong>tegra Hakuro Nishiki

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!