01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwarzlauge 34<br />

Referenzen<br />

[1] Daniela Thrän, Frank Scholw<strong>in</strong>, Ina Körner: Nebenprodukte, Rückstände und Abfälle. In: Mart<strong>in</strong> Kaltschmitt, Hans Hartmann, Hermann<br />

Hofbauer (Hrsg.), 2009: Energie aus Biomasse. 2. Auflage, Spr<strong>in</strong>ger Verlag, S.166. ISBN 9783540850946<br />

[2] Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal GmbH: die Lagenl<strong>in</strong>ie. (http:/ / www. zpr. de/ site/ <strong>in</strong>dex. php?mod=showsites& s_id=7& u_id=11)<br />

Abgerufen am 7.7.2009<br />

[3] In<strong>nova</strong>tions-Report: grüner Strom aus Schwarzlauge. (http:/ / www. <strong>in</strong><strong>nova</strong>tions-report. de/ html/ berichte/ energie_elektrotechnik/<br />

bericht-36678. htmlPapier<strong>in</strong>dustrie:) Nachricht vom 23.11.2004, abgerufen am 7.7.2009.<br />

[4] ORF: Schwarzlauge als neuer Bio-Treibstoff (http:/ / science. orf. at/ science/ news/ 133083)<br />

[5] Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse. (Projektbeschreibung Teil 2a (http:/ / www.<br />

nachwachsen<strong>der</strong>ohstoffe. de/ <strong>in</strong>dex. php?id=911& tabelle=fnr_projekte & alles=1& status=Inhalt& fkz=22025908& suche=Schwarzlauge&<br />

suchefkz=Nummer e<strong>in</strong>geben!& sucheadresse=Namen e<strong>in</strong>geben!& von=01. 04. 1992& bis=07. 07. 2009& zeitraum=formular& m<strong>in</strong>z=0&<br />

maxz=2& anzahl=10& zurueck=1) und 2a (http:/ / www. nachwachsen<strong>der</strong>ohstoffe. de/ <strong>in</strong>dex. php?id=911& tabelle=fnr_projekte & alles=1&<br />

status=Inhalt& fkz=22025808& suche=Schwarzlauge& suchefkz=Nummer e<strong>in</strong>geben!& sucheadresse=Namen e<strong>in</strong>geben!& von=01. 04. 1992&<br />

bis=07. 07. 2009& zeitraum=formular& m<strong>in</strong>z=0& maxz=2& anzahl=10& zurueck=1Teil))<br />

Schw<strong>in</strong>gen (Faserpflanzen)<br />

Das Schw<strong>in</strong>gen ist e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil <strong>der</strong> Naturfaserverarbeitung zur<br />

Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Fasern von Holzresten (Schäben) nach dem Brechen.<br />

Technik<br />

E<strong>in</strong>fache Schw<strong>in</strong>gen bestanden aus e<strong>in</strong>em aufrecht stehenden Brett mit e<strong>in</strong>em<br />

Fuß. Der Schw<strong>in</strong>ger nahm mit <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ken Hand e<strong>in</strong>e Handvoll Flachs und legte<br />

ihn auf die Oberkante des Brettes, so dass die halbe Länge des Flachses an <strong>der</strong><br />

vor<strong>der</strong>en Seite des Brettes frei herabh<strong>in</strong>g. Mit <strong>der</strong> rechten Hand führte er das<br />

Schw<strong>in</strong>gholz, e<strong>in</strong> flaches, am Rande etwas angeschärftes Brett, und schlug dann<br />

die Reste <strong>der</strong> holzigen Teile heraus. Daneben kamen auch Schw<strong>in</strong>gmasch<strong>in</strong>en<br />

zum E<strong>in</strong>satz bei denen mehrere Messer mit elastischen Stielen radial auf e<strong>in</strong>er<br />

Drehachse sitzen und an e<strong>in</strong>em Schw<strong>in</strong>gstock, über dem das Faserbündel<br />

gehalten wird, vorüberstreichen [1] .<br />

Mo<strong>der</strong>ne Faseraufschlussmasch<strong>in</strong>en bauen ebenfalls auf den traditionellen<br />

Prozessen auf, verwenden jedoch mechanische Aufschlußstrecken, <strong>in</strong> denen die<br />

Brechen, Schw<strong>in</strong>gen und Hecheln <strong>in</strong> entsprechenden Arbeitsschritten<br />

mechanisch umgesetzt werden. Hierbei kommen sogenannte Schw<strong>in</strong>gturb<strong>in</strong>en<br />

zum E<strong>in</strong>satz [2] .<br />

Mo<strong>der</strong>ne Verarbeitung <strong>der</strong><br />

Flachsfaser schematisch: Brechen,<br />

Schw<strong>in</strong>gen, Hecheln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!