01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sulfitverfahren 151<br />

Relevanz<br />

Insbeson<strong>der</strong>e aus Fichtenholz wird überwiegend mit diesem Verfahren bis heute Chemiezellstoff hergestellt, aus<br />

dem Viskose sowie Cellulose<strong>der</strong>ivate wie Cellulosether und -ester entstehen. Die Wichtigkeit dieses Verfahrens ist<br />

im Wesentlichen auf die sehr effiziente Delignifizierung, die gute Bleichbarkeit, die hohe Reaktivität bei <strong>der</strong><br />

Weiterverarbeitung (bei gleichem Re<strong>in</strong>heitsgrad) und niedrige Investitionskosten zurückzuführen. Sulfitzellstoffe<br />

lassen sich <strong>in</strong> hohen Re<strong>in</strong>heitsgraden herstellen, wenn anschließend Verfahrensstufen im basischen Bereich<br />

durchlaufen werden (Heiß- und Kaltalkali-Veredelung). [2]<br />

Literatur<br />

• Jürgen Falbe/Manfred Regitz Römpp Chemie Lexikon A -Cl. Stuttgart, New York 1995<br />

Referenzen<br />

[1] Verband deutscher Papierfabriken e.V.: Papierkompass 2009 ( pdf (http:/ / www. vdp-onl<strong>in</strong>e. de/ pdf/ Kompassdeutsch(1). pdf))<br />

[2] Spezialcellulosehersteller Lenz<strong>in</strong>g: Informationen zum Sulfitverfahren (http:/ / www. lenz<strong>in</strong>g. com/ fe/ de/ 3908. jsp)<br />

Superkurzfaser<br />

Als Superkurzfasern werden Naturfasern bezeichnet, die e<strong>in</strong>e Länge von wenigen Millimetern bis etwa e<strong>in</strong>em<br />

Zentimeter haben. Sie fallen beim Faseraufschluß neben Lang- und Kurzfasern an und werden geme<strong>in</strong>sam mit den<br />

Stäuben als Beimischungen zu Tierfutter (Ballaststoffe) genutzt. Potenziell spielen sie als Verstärkungsfasern <strong>in</strong><br />

Kunststoffen und Verbundwerkstoffen e<strong>in</strong>e wichtige Rolle, da sie durch E<strong>in</strong>rieseln gut verteilt und auch im<br />

Spritzgussverfahren verwendet werden können. Aufgrund ihrer hohen Oberfläche können sie zudem als<br />

Absorptionsmittel für Bohr- und Ölschlämme [1] dienen sowie <strong>in</strong> Bremsbelägen Asbest ersetzen [2] .<br />

Literatur<br />

• Michael Carus et al.: Studie zur Markt- und Konkurrenzsituation bei Naturfasern und Naturfaser-Werkstoffen<br />

(Deutschland und EU). Gülzower Fachgespräche 26, hrsg. von <strong>der</strong> Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e.V.,<br />

Gülzow 2008 Download [3]<br />

• <strong>nova</strong>-<strong>Institut</strong> (Hrsg.): Das kle<strong>in</strong>e Hanf-Lexikon. Verlag Die Werkstatt, Gött<strong>in</strong>gen, 2. Auflage, 2003; Seite 65.<br />

ISBN 3-89533-271-2<br />

Referenzen<br />

[1] BAFA GmbH: Bereitstellung <strong>der</strong> Faserpflanze Hanf zur technischen Nutzung. (http:/ / www. bafa-gmbh. de/ weiterv. htm) abgerufen am 14.<br />

August 2009<br />

[2] Bernd Frank, 2006: Bio-Materialien - vom traditionellen Produkt zum High-Tec-Produkt. In: Tagungsband ITADA-Forum "Verwertung<br />

landwirtschaftlicher Biomasse am Oberrhe<strong>in</strong>, S.6.<br />

[3] http:/ / www. fnr-server. de/ ftp/ pdf/ literatur/ pdf_315gf_band_26_komplet_100. pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!