01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zellstoff 290<br />

Kalk, Ca(OH) 2 ) zu Natronlauge kaustifiziert. Durch Filtration entsteht die „Weißlauge“. Diese wird erneut <strong>in</strong> den<br />

Prozess e<strong>in</strong>gesetzt. Das abfiltrierte Calciumcarbonat wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Drehrohrofen wie<strong>der</strong> zu Calciumoxid (gebrannter<br />

Kalk, CaO) gebrannt.<br />

Diese Rückgew<strong>in</strong>nung entlastet nicht nur den Vorfluter, son<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Ablauge wird auch die benötigte<br />

Prozessenergie gewonnen. Mo<strong>der</strong>ne Anlagen erzeugen e<strong>in</strong>en Überschuss an elektrischer Energie. Der<br />

Dampfüberschuss kann bei e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten Zellstoff- und Papierproduktion zur Papiertrocknung dienen.<br />

Kle<strong>in</strong>e Zellstoffanlagen haben üblicherweise ke<strong>in</strong>e Rückgew<strong>in</strong>nungsanlage. Die starke Umweltbelastung durch den<br />

hohen Gehalt an Lign<strong>in</strong> und Hemicellulosen im Abwasser führt zunehmend zur Stilllegung. Alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a wurden<br />

durch die Regierung <strong>in</strong> den vergangenen zehn Jahren über 10.000 Strohzellstofffabriken mit e<strong>in</strong>er Jahresproduktion<br />

unter 5.000 Tonnen wegen <strong>der</strong> Verschmutzung von Flüssen und Seen geschlossen. Der Aufwand für die<br />

Rückgew<strong>in</strong>nung <strong>der</strong> Chemikalien ist bei kle<strong>in</strong>en Anlagen zu hoch.<br />

Zellstoffqualität<br />

Die Festigkeit <strong>der</strong> Zellstofffaser ist für die Herstellung e<strong>in</strong>iger Papiersorten von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung. Zellstoff<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Papierfestigkeit wird als Armierungszellstoff bezeichnet. Er hat lange und dünnen Fasern.<br />

Nadelholz aus Regionen mit kühlem W<strong>in</strong>ter, aber warmem Sommer besitzt diese Eigenschaften. Dieser Zellstoff<br />

wird bei <strong>der</strong> Herstellung von holzhaltigem Papier (Magaz<strong>in</strong>-, Katalogpapier) verwendet. In Regionen mit langer<br />

Vegetationsperiode entstehen Nadelholzfasern, die sowohl lang als auch relativ dick s<strong>in</strong>d. Diese groben Fasern<br />

eignen sich hervorragend zur Herstellung fester Papiersäcke o<strong>der</strong> für Kaffeefilter.<br />

Die kurzen Fasern <strong>der</strong> Laubhölzer ermöglichen e<strong>in</strong>e glatte, gleichmäßige Papieroberfläche. Auf Papiermasch<strong>in</strong>en<br />

kann hochwertiges Papier ausschließlich aus Laubholzzellstoff gefertigt werden. Für ältere Masch<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d<br />

Mischungen von langen und kürzeren Fasern nötig. [5]<br />

Der Zellstoff-Herstellungsprozess hat erheblichen E<strong>in</strong>fluss auf die Faserqualität. Qualitätsverluste entstehen durch<br />

Faserkürzung <strong>der</strong> Hackschnitzel, zu <strong>in</strong>tensiven Aufschluss o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Zellstoffbleiche. Qualitätswerte <strong>der</strong><br />

mechanischen Prüfung <strong>der</strong> Festigkeit s<strong>in</strong>d Reißlänge o<strong>der</strong> Durchreißfestigkeit. H<strong>in</strong>zu kommt <strong>der</strong> Zusammenhang<br />

zwischen dem Polymerisationsgrad <strong>der</strong> Cellulose und <strong>der</strong> Faserfestigkeit. Die Analyse <strong>der</strong> Viskosität e<strong>in</strong>er gelösten<br />

Faserprobe gibt H<strong>in</strong>weise auf den Grad <strong>der</strong> Faserschädigung.<br />

Zellstoffhandel<br />

Zellstoff wird überwiegend gebleicht gehandelt. Für 2004 wurde die Weltproduktion an gebleichtem Zellstoff auf 80<br />

Millionen Tonnen geschätzt. [6] Führend s<strong>in</strong>d heute ECF-(Elementar-Chlor-Frei) gebleichte Qualitäten mit e<strong>in</strong>em<br />

Weißgrad von 88 % bis 90 % ISO bei Nadelholzzellstoff und über 90 % ISO bei Laubholzzellstoff. Zur Herstellung<br />

von Fotopapier werden hochweiße Laubholzzellstoffe mit e<strong>in</strong>em Weißgrad von über 92 % ISO verwendet.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Qualitätsmerkmal ist die Stabilität gegen Vergilbung. Diese kann bei<br />

TCF-(Total-Chlor-Frei)gebleichtem Laubholzzellstoff ger<strong>in</strong>g se<strong>in</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!