01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Top<strong>in</strong>ambur 194<br />

Krankheiten und Schädl<strong>in</strong>ge<br />

Insgesamt wird Top<strong>in</strong>ambur nur von wenigen Krankheiten und Schädl<strong>in</strong>gen befallen, die selten ertragsm<strong>in</strong><strong>der</strong>nd<br />

s<strong>in</strong>d. Fast jährlich ist Echter Mehltau und Alternaria anzutreffen aber nicht bekämpfungswürdig. Neben Mehltau<br />

kommt gelegentlich auch Rost vor. [11] Wenn großflächiger Anbau durchgeführt wird, kann <strong>der</strong> Krankheits- und<br />

Schädl<strong>in</strong>gsdruck steigen. [1] Unter tropischen Bed<strong>in</strong>gungen ist die Pflanze sehr empf<strong>in</strong>dlich gegenüber <strong>der</strong><br />

Becherpilz-Art Sclerotium rolfsii. [10] Sklerot<strong>in</strong>ia führt zu vorzeitigem Welken <strong>der</strong> Pflanze und zum Faulen <strong>der</strong><br />

Knolle. Deshalb s<strong>in</strong>d Sklerot<strong>in</strong>ia-empf<strong>in</strong>dliche Vorkulturen wie Buschbohnen o<strong>der</strong> Kohlarten zu vermeiden. [11]<br />

Unter europäischen Bed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d auch Wildschwe<strong>in</strong>e und Wühlmäuse als Schädiger anzutreffen. [14] . Bei zu<br />

hohen Dünger-, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Stickstoff-Gaben faulen die Wurzeln leichter. [2]<br />

Nutzung<br />

Ernährung<br />

Der Geschmack <strong>der</strong> Top<strong>in</strong>amburknollen ist süßlich, die Konsistenz <strong>der</strong> Knolle wässrig und sie er<strong>in</strong>nert an<br />

Artischockenböden. [11] Die Knolle kann sowohl roh <strong>in</strong> Salaten als auch <strong>in</strong> Salzwasser gekocht verzehrt werden. [4]<br />

Auch frittiert wie Kartoffeln s<strong>in</strong>d sie zum Essen geeignet. [11] Ebenso kann e<strong>in</strong> Saft als Getränk zubereitet werden. [3]<br />

Unter saurem Milieu kann dieser e<strong>in</strong>gedickt werden und ergibt e<strong>in</strong>en 90%igen Fructosesirup. Der goldgelb bis<br />

braune Top<strong>in</strong>ambursirup wird als alternatives Süßungsmittel verkauft. [16]<br />

Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist als Inhaltsstoff Inul<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> Polysaccharid, das für Diabetiker beson<strong>der</strong>s verträglich ist.<br />

Inul<strong>in</strong> aufgespalten ergibt Fructose mit 1,5 bis 2facher Süßkraft gegenüber Zucker (Saccharose). Inul<strong>in</strong> ist neben<br />

dem hohen Ballaststoffgehalt wichtig bei <strong>der</strong> Zusammenstellung von Diät-Mahlzeiten. Auch <strong>der</strong> Eiweiß-Gehalt ist<br />

mit 2 bis 3 % recht hoch. [16] Der Gehalt an Inul<strong>in</strong> ist zum Erntebeg<strong>in</strong>n am höchsten und fällt nach und nach ab. Der<br />

Gesamtgehalt an Zuckerstoffen bleibt aber gleich. [9]<br />

100 g Top<strong>in</strong>ambur enthalten allgeme<strong>in</strong>:<br />

kcal kJoule Wasser Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe<br />

31 130 78,465 g 2,44 g 0,41 g 4 g 12,5 g<br />

100 g Top<strong>in</strong>ambur enthalten allgeme<strong>in</strong>:<br />

Brote<strong>in</strong>heiten L<strong>in</strong>olensäure L<strong>in</strong>olsäure M<strong>in</strong>eralstoffe Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphor Eisen Z<strong>in</strong>k Kupfer<br />

0,33 BE 44 mg 0,165 g 1,74 g 3 mg 478<br />

mg<br />

100 g Top<strong>in</strong>ambur enthalten die Vitam<strong>in</strong>e:<br />

10 mg 20 mg 78 mg 3,7<br />

A B1 B2 B3 B5 B6 B7 B9 B12 C D E K<br />

2 µg 200 µg 60 µg 1,3<br />

mg<br />

60 µg 90 µg 1,7 µg 31 µg 0<br />

mg<br />

60 µg 0,150<br />

Da die Knollen nur e<strong>in</strong>e dünne Haut haben, trocknen sie leicht aus und werden welk. [5] An<strong>der</strong>s als Kartoffeln s<strong>in</strong>d<br />

sie deshalb nur wenige Wochen offen lagerbar. [7] Dies geschieht nach dem Kauf am besten foliert im Kühlschrank. [1]<br />

Nach <strong>der</strong> Ernte müssen die Knollen frostfrei gelagert werden, weil sie dann nicht mehr frosthart s<strong>in</strong>d. [4] Die<br />

Luftfeuchte sollte zur Lagerung bei etwa 90% liegen. [11] Die Temperatur am besten nahe 1 bis 2 °C o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>geschlagen <strong>in</strong> Erde. So s<strong>in</strong>d sie e<strong>in</strong>ige Monate haltbar. [7] Bis zu 6 Monate Lagerung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Mieten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erde<br />

möglich. [14] Durch e<strong>in</strong> neuartiges Infrarot-Trocknungsverfahren kann küchenfertiges Top<strong>in</strong>ambur erstmalig<br />

ganzjährig verfügbar gemacht werden.<br />

mg<br />

4<br />

mg<br />

0<br />

mg<br />

1,3-2<br />

mg<br />

0,023<br />

mg<br />

mg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!