01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XtL-Kraftstoff 284<br />

Ausbau von CtL-Anlagen <strong>in</strong> Südafrika<br />

In <strong>der</strong> Republik Südafrika, die ebenfalls über ausreichend Kohleressourcen verfügte und Erdöl importieren musste,<br />

wurde aus politischen Gründen 1955 die erste mo<strong>der</strong>ne CtL-Anlage Südafrikas <strong>in</strong> Betrieb genommen. Gebaut wurde<br />

sie durch die Suid Afrikaanse Steenkool en Olie (Sasol) unter Beteiligung <strong>der</strong> deutschen Lurgi AG. Die Pilotanlage<br />

Sasol 1 wurde für etwa 6.000 barrel Kraftstoff pro Tag ausgelegt. An 1980 wurden die Kapazitäten deutlich<br />

ausgeweitet, bed<strong>in</strong>gt durch die politische Entwicklung Südafrikas.<br />

So wurden 1980 und 1982 Sasol II und Sasol III <strong>in</strong> Betrieb genommen, damit stand e<strong>in</strong>e Gesamtkapazität von<br />

104.000 barrel/Tag zur Verfügung. Mit <strong>der</strong> politischen Öffnung wurde das Programm auf Erdgas als Rohstoffquelle<br />

ausgedehnt und 1995 und 1998 wurden weitere Kapazitäten für 124.000 barrel/Tag CtL- und GtL-Kraftstoff<br />

geschaffen.<br />

GtL als mo<strong>der</strong>ner Kraftstoff<br />

Sasol wurde durch die südafrikanischen Entwicklungen Weltmarktführer <strong>in</strong> den XtL-Technologien und baute 2006<br />

e<strong>in</strong> mo<strong>der</strong>nes GtL-Werk <strong>in</strong> Qatar mit e<strong>in</strong>er Kapazität von 34.000 barrel/Tag. Geme<strong>in</strong>sam mit Foster Wheeler plant<br />

Sasol zudem e<strong>in</strong>e Anlage <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a mit e<strong>in</strong>er Jahreskapazität von 60.000 barrel/Jahr. Bei beiden Anlagen werden<br />

Fischer-Tropsch-Verfahren verfolgt: E<strong>in</strong> Hochtemperaturverfahren mit Prozesstemperaturen von 350°C (Synthol<br />

und Advanced Synthol), bei dem Ottokraftstoffe und Alkene als Plattformchemikalien produziert werden, und e<strong>in</strong><br />

Niedrigtemperaturverfahren bei 250°C zur Gew<strong>in</strong>nung von Dieselkraftstoff und Wachsen.<br />

1993 nahm auch <strong>der</strong> M<strong>in</strong>eralölkonzern Royal Dutch Shell se<strong>in</strong>e erste GtL-Anlage <strong>in</strong> Betrieb. Die Anlage <strong>in</strong> B<strong>in</strong>tulu<br />

<strong>in</strong> Malaysia hat e<strong>in</strong>e Kapazität von 12.000 barrel/Tag und wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em eigens entwickelten<br />

Fischer-Tropsch-Verfahren, <strong>der</strong> Shell Middle Distillate Synthesis (SMDS-Verfahren), betrieben. Ende 2009 wurde <strong>in</strong><br />

Katar die Anlage Pearl GtL, die von Shell erbaut wurde <strong>in</strong> Betrieb genommen. Diese ist zurzeit die weltgrößte<br />

Anlage und produziert 120.000 barrel/Tag.<br />

Biokraftstoffe <strong>der</strong> zweiten Generation: BtL<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Rohstoffwende rückten <strong>in</strong> den letzten Jahren vor allem Biokraftstoffe <strong>in</strong> den Fokus <strong>der</strong><br />

Kraftstoffherstellung. Dabei wurden <strong>in</strong>ternational große Kapazitäten für die so genannten Biokraftstoffe <strong>der</strong> ersten<br />

Generation Biodiesel und Bioethanol aufgebaut. Mit <strong>der</strong> weiteren Entwicklung rückte auch die<br />

Fischer-Tropsch-Synthese zunehmend <strong>in</strong> den Fokus <strong>der</strong> Forschung und Entwicklung, BtL-Kraftstoffe werden als<br />

Biokraftstoffe <strong>der</strong> zweiten Generation vor allem <strong>in</strong> Europa stark geför<strong>der</strong>t. Aktuell gibt es noch ke<strong>in</strong>e<br />

groß<strong>in</strong>dustrielle BtL-Produktion - allerd<strong>in</strong>gs laufen Pilotprojekte, und Choren Industries hat e<strong>in</strong> erstes Werk <strong>in</strong><br />

Freiberg, Sachsen, für den von ihnen als SunFuel und SunDiesel bezeichneten BtL-Kraftstoff aufgebaut. E<strong>in</strong>e im<br />

Bau bef<strong>in</strong>dliche Pilotanlage des Forschungszentrums Karlsruhe (FZK) zur Produktion von BtL <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

zweistufigen Verfahren (bioliq) soll 2011 <strong>in</strong> Betrieb gehen [2] .<br />

Bewertung von XtL-Kraftstoffen<br />

E<strong>in</strong> Vorteil aller XtL-Kraftstofftypen ist, daß sie die Abhängigkeit vom Erdöl senken. Häufig wird betont, daß die<br />

Kraftstoffeigenschaften bei <strong>der</strong> Synthese gezielt gesteuert werden können und dadurch e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gfügig höhere<br />

Effizienz <strong>der</strong> Fahrzeugmotoren möglich ist. Dem gegenüber steht e<strong>in</strong> sehr hoher Energieaufwand bei den<br />

Vergasung- und Synthese-Schritten. Da XtL-Kraftstoffe ke<strong>in</strong>e cyclischen Verb<strong>in</strong>dungen und ke<strong>in</strong>en Schwefel<br />

enthalten, ist die Verbrennung sauberer als bei Kraftstoffen auf Erdölbasis. Da für die verschiedenen XtL-Kraftstoffe<br />

sehr unterschiedliche <strong>Rohstoffe</strong> verwendet werden, s<strong>in</strong>d ihre jeweiligen Vor- und Nachteile unterschiedlich zu<br />

bewerten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!