01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zuckerrohr 321<br />

leicht ausgeglichen werden konnte. An<strong>der</strong>s als auf den Baumwollplantagen, wo Frauen im selben Umfang e<strong>in</strong>gesetzt<br />

wurden wie Männer, legten die Zuckerpflanzer Wert auf junge männliche Arbeitskräfte. Die Arbeit auf den<br />

Zuckerrohrplantagen war außerordentlich hart und die Lebenserwartung <strong>der</strong> hier beschäftigten Sklaven war ger<strong>in</strong>g.<br />

Auf e<strong>in</strong>e relativ kurze Wachstumsperiode, die allerd<strong>in</strong>gs ständige Fürsorge verlangte, folgte die Mahl-, Koch- und<br />

Re<strong>in</strong>igungssaison, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Sklaven fast rund um die Uhr arbeiten mussten. Mechanisiert wurden diese Prozesse<br />

erst seit <strong>der</strong> Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts. In Florida, das neben Louisiana heute das zweite wichtige<br />

Zuckerrohranbaugebiet <strong>der</strong> USA ist, begann <strong>der</strong> Zuckerrohranbau großen Stils erst nach dem Sezessionskrieg. [5]<br />

Heutige Bedeutung<br />

Heute wird Zuckerrohr weltweit angebaut und stellt etwa 55 % <strong>der</strong> Zuckerproduktion. Hauptanbaulän<strong>der</strong><br />

(Produktion 2005 <strong>in</strong> 1.000 t) s<strong>in</strong>d<br />

• Brasilien (420.121)<br />

• Indien (232.320)<br />

• Ch<strong>in</strong>a (92.130)<br />

• Thailand (49.572)<br />

• Pakistan (47.244)<br />

• Mexiko (45.127) [6]<br />

Rohrzucker kann auf dem Weltmarkt billiger als Rübenzucker angeboten werden. In <strong>der</strong> EU war er lange Zeit wegen<br />

<strong>der</strong> Europäischen Zuckermarktordnung, welche den heimischen Markt durch Zölle, Quoten und Subventionen<br />

schützen sollte, nicht gegen den <strong>in</strong> <strong>der</strong> EU produzierten Rübenzucker konkurrenzfähig. Die Welthandelsorganisation<br />

(WTO) verordnete <strong>in</strong> 2004 e<strong>in</strong>e Öffnung des europäischen Marktes, was zu e<strong>in</strong>er weiteren Zunahme <strong>der</strong> Bedeutung<br />

von Rohrzucker führte. [7] Von 2004 bis 2008 nahm die Zuckerrohrernte von rund 1,34 Mrd. t um fast 30 % auf 1,74<br />

Mrd. t zu. [8]<br />

Anbau<br />

Der Anbau des Zuckerrohrs geschieht über Steckl<strong>in</strong>ge. Halmstücke aus<br />

dem unteren Bereich <strong>der</strong> „Zuckerrohrhalme“, die zwei bis vier Knoten<br />

aufweisen. Sie werden je nach Technisierungsgrad entwe<strong>der</strong> manuell<br />

o<strong>der</strong> masch<strong>in</strong>ell reihenweise dicht h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Boden gelegt<br />

und angehäufelt, sodass die Halmstücke leicht mit Boden bedeckt s<strong>in</strong>d.<br />

Der Reihenabstand beträgt 1,2 bis 1,5 m. Innerhalb <strong>der</strong> Reihe wird <strong>der</strong><br />

Abstand so gewählt, dass letztlich 15.000-20.000 Steckl<strong>in</strong>gen pro<br />

Hektar gesetzt werden. Nach e<strong>in</strong> bis zwei Wochen treiben die<br />

Steckl<strong>in</strong>ge aus, das heißt sie bilden Wurzeln und treiben an den Augen<br />

Zuckerrohr-Ernte ohne Masch<strong>in</strong>en<br />

(Knospe) neue Halme (Rohre) aus. Rund 3 bis 6 Monate Wachstumszeit benötigt <strong>der</strong> Bestand bis zum<br />

Reihenschluss.<br />

Die erste Ernte, das Schneiden des Rohrs, kann 9 bis 24 Monate nach dem Auspflanzen erfolgen. Der Erntezeitpunkt<br />

richtet sich nach Zuckergehalt und Reifegrad. Die Halme werden direkt über dem Boden abgeschnitten und am<br />

oberen Ende <strong>der</strong> zuckerlose Blattapparat entfernt. Dies geschieht häufig noch per Hand o<strong>der</strong> aber mit<br />

Zucherrohrerntemasch<strong>in</strong>en. Die “Halmstümpfe” schlagen wie<strong>der</strong> aus und nach weiteren 12 Monaten kann die nächste<br />

Ernte geschnitten werden. E<strong>in</strong> Zuckerrohrbestand kann bis zu 8 Male beerntet werden. In Indien beträgt die<br />

Nutzungsdauer z. B. 2 Schnitte, <strong>in</strong> Brasilien dagegen 5 Schnitte. E<strong>in</strong>e Zuckerrohrpflanze kann bis zu 20 Jahre alt<br />

werden.<br />

Die Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen auf den Zuckerrohrfel<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d teilweise problematisch. Häufig werden K<strong>in</strong><strong>der</strong> als<br />

Arbeitskräfte e<strong>in</strong>gesetzt; ger<strong>in</strong>ge Bezahlung ist <strong>in</strong> den Regionen des Zuckerrohranbaus ohneh<strong>in</strong> an <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!