01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Waschnussbaum 240<br />

Marktentwicklung<br />

Durch den steigenden Gebrauch von Waschnüssen <strong>in</strong> Westeuropa versechsfachte sich <strong>der</strong>en Preis im Herkunftsland<br />

Indien zwischen den Jahren 2003 und 2008, so dass die Preiswürdigkeit <strong>der</strong> Waschnuss als Waschmittel gegenüber<br />

[4] [5]<br />

marktüblichen und weniger umweltschonenden Waschmitteln abnahm.<br />

Literatur<br />

• Kircher, Nora: Waschnüsse & Co. – Waschmittel, die man pflücken kann. Frank Jaspers Verlag, Baw<strong>in</strong>kel 2008,<br />

ISBN 978-3-938090-22-0.<br />

Referenzen<br />

[1] Zusammenfassung des Öko-Test-Artikels vom September 2003 (http:/ / www. oekotest. de/ cgi/ yabb2/ YaBB. pl?num=1112360030)<br />

[2] Saubermacher – Der ewige Kampf gegen den Dreck (http:/ / www. planet-wissen. de/ p-w/ ?NavID=Artikel&<br />

pagecode=2F7CA49B9B071F51E0440003BA5E0921TV)<br />

[3] Auszeichnungen Planet pure (http:/ / www. planetpure. com/ deutsch/ umweltAbbau. htm)<br />

[4] Schmutzwäsche durch Bio-Boom (http:/ / www. taz. de/ 1/ leben/ alltag/ artikel/ 1/ waschnuesse-mangel-durch-bio-boom/ ). In: Taz Onl<strong>in</strong>e,<br />

11. März 2008<br />

[5] Oliver Nagel: Re<strong>in</strong>es Gewissen − Umweltbewusste Europäer machen <strong>in</strong>dische Waschnüsse unbezahlbar. In: Thomas Osterkorn, Andreas<br />

Petzold (Hrsg.): Neon Ausgabe Juni 2008. Neon Magaz<strong>in</strong> GmbH, Hamburg 2008, S. 31<br />

Wasserstoffherstellung<br />

Mit Wasserstoffherstellung wird die Bereitstellung von molekularem Wasserstoff (H 2 ) bezeichnet. Als <strong>Rohstoffe</strong><br />

können Erdgas (vor allem Methan (CH 4 )), Kohlenwasserstoffe, Biomasse, Wasser (H 2 O) und an<strong>der</strong>e<br />

wasserstoffhaltige Verb<strong>in</strong>dungen e<strong>in</strong>gesetzt werden. Als Energiequelle dient <strong>der</strong> Rohstoff selbst (chemische Energie)<br />

o<strong>der</strong> von außen zugeführte elektrische, thermische o<strong>der</strong> solare Energie. Wasserstoff wird <strong>der</strong>zeit vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

chemischen Industrie, beispielsweise für die Herstellung von Stickstoffdünger, beim Cracken von<br />

Kohlenwasserstoffen <strong>in</strong> Erdölraff<strong>in</strong>erien und an<strong>der</strong>es e<strong>in</strong>gesetzt. Wachsende Bedeutung hat die Herstellung von<br />

synthetischen Kraftstoffen wie Gas-to-Liquid (GtL), Coal-to-Liquid (CtL) und Biomass-to-Liquid (BtL), die unter<br />

an<strong>der</strong>em die Erzeugung e<strong>in</strong>es wasserstoffreichen Synthesegases erfor<strong>der</strong>t. Die zunehmende Bedeutung <strong>der</strong><br />

erneuerbaren Energien macht Energiespeicher notwendig, um Produktions- und Bedarfszeiten aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

abzustimmen. E<strong>in</strong>e Option zur Stromspeicherung könnte die Elektrolyse von Wasser zu den Gasen Wasserstoff und<br />

Sauerstoff (O 2 ) se<strong>in</strong>, welche gespeichert und später wie<strong>der</strong> verstromt werden könnten. Im Rahmen e<strong>in</strong>er sogenannten<br />

Wasserstoffwirtschaft könnte <strong>der</strong> Wasserstoff auch direkt genutzt werden.<br />

Herstellungsverfahren<br />

Nachfolgend werden Wasserstoffherstellungsverfahren erläutert, die teils im <strong>in</strong>dustriellen Maßstab e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden, sich aber teilweise noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung bef<strong>in</strong>den. Unterschieden wird zwischen Verfahren, die<br />

Kohlenwasserstoffe und ähnliche Verb<strong>in</strong>dungen e<strong>in</strong>setzen, elektrolytischen Verfahren und solchen, die unmittelbar<br />

Sonnenenergie verwenden.<br />

Verwendung von Kohlenwasserstoffen<br />

Bei <strong>der</strong> Verwendung von Kohlenwasserstoffen, aber auch Kohle und Biomasse, liefert <strong>der</strong> Rohstoff die für den<br />

Prozess notwendige Energie. Auch <strong>der</strong> Wasserstoff kann teilweise bereits im Rohstoff gebunden vorliegen o<strong>der</strong> wird<br />

<strong>in</strong> Form von Wasser h<strong>in</strong>zugefügt. E<strong>in</strong>e Ausnahme ist das Kværner-Verfahren, bei dem die benötigte Energie<br />

hauptsächlich von außen zugeführt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!