01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sisalfaser 69<br />

Eigenschaften<br />

Sisalfasern s<strong>in</strong>d mehrzellige, gerade Fasern. Die e<strong>in</strong>zelnen Bündel umfassen zwischen 100 und 200 Zellen. Die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Zellen s<strong>in</strong>d mit durchschnittlich 2,282 Millimeter Länge und 20,32 Mikrometer Durchmesser relativ kurz<br />

und dick und lassen sich daher nicht sp<strong>in</strong>nen (notwendige M<strong>in</strong>destlänge: 25 Millimeter). Verarbeitet werden daher<br />

Faserbündel. Deren Länge ist abhängig von <strong>der</strong> Blattlänge und den Bed<strong>in</strong>gungen bei <strong>der</strong> Fasergew<strong>in</strong>nung, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel liegt sie zwischen 50 und 120 Millimeter, im Mittel liegt sie bei 90,84 Millimeter. [2]<br />

Der Gehalt <strong>der</strong> Fasern an Cellulose liegt zwischen 55 und 65%, ergänzt um 10 bis 15% Hemicellulose. Der<br />

Lign<strong>in</strong>gehalt liegt zwischen 10 und 20%, <strong>der</strong> Pekt<strong>in</strong>anteil zwischen 2 und 4%. Durch diese Werte ist Sisal – typisch<br />

für e<strong>in</strong>e Blattfaser – härter und grober als Bastfasern. [2]<br />

Sisal ist ausgesprochen zäh (57,2 cN/Tex) und zugfest (1830,12 cN/Tex), <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e jedoch zeichnet es se<strong>in</strong>e im<br />

Vergleich zu an<strong>der</strong>en Fasern ungewöhnliche Steifigkeit aus. [2]<br />

Durch e<strong>in</strong>e Behandlung mit Natriumhydroxid können bestimmte Eigenschaften des Sisals verän<strong>der</strong>t werden.<br />

Natriumhydroxid löst Hemicellulose, Pekt<strong>in</strong> und wasserlösliche Stoffe aus den Faserbündeln, bei Anwendung<br />

höherer Konzentrationen Natriumhydroxid verän<strong>der</strong>t sich zusätzlich die Mikrostruktur <strong>der</strong> Faser. Durch diese<br />

Behandlung werden die Faserbündel fe<strong>in</strong>er und kürzer und lassen sich besser sp<strong>in</strong>nen, zugleich verr<strong>in</strong>gert sich<br />

jedoch ihre Zähigkeit. Insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Vorbereitung von Faser-Kunststoff-Verbund-Werkstoffen mit Polyester<br />

ist dies gewünscht, um Ablösungsersche<strong>in</strong>ungen zu verr<strong>in</strong>gern und die Verteilung <strong>der</strong> Fasern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Polyestermatrix<br />

zu verbessern. [2]<br />

Produktion<br />

Verarbeitung<br />

Ernte<br />

Die Pflanzen können üblicherweise e<strong>in</strong>mal jährlich beerntet werden,<br />

unter günstigen Bed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d jedoch auch bis zu drei Ernten im<br />

Jahr möglich. Der Zeitpunkt <strong>der</strong> Ernte im Jahr ist beliebig, das<br />

ermöglicht e<strong>in</strong>e hohe Flexibilität bei <strong>der</strong> Auswahl des<br />

Erntezeitpunktes. Rund 13 <strong>der</strong> 1,5 bis 2 (selten bis zu 3) Meter langen<br />

und 500 bis 1500 g schweren Blätter bilden je e<strong>in</strong>en R<strong>in</strong>g um den<br />

Stamm. Bei e<strong>in</strong>er Ernte werden rund 50 bis 65 Blätter, also 4 bis 5<br />

R<strong>in</strong>ge, abgeerntet.<br />

Die Blätter werden am Ansatz abgeschnitten, die stachelige Spitze<br />

wird gekappt und die Blätter werden gebündelt, bevor sie zum<br />

Faseraufschluss kommen.<br />

Fasergew<strong>in</strong>nung<br />

Der Anteil <strong>der</strong> trockenen Faser am Gesamtgewicht <strong>der</strong> frischen Blätter<br />

beträgt 4 bis 7 %, im Faseraufschluss werden sie vom eigentlichen<br />

Zum Faseraufschluss bereitgestellte Blätter<br />

(Madagaskar)<br />

Masch<strong>in</strong>eller Aufschluss <strong>der</strong> Sisalfasern<br />

(Madagaskar)<br />

Blattgewebe getrennt. Dies geschieht heutzutage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel durch Masch<strong>in</strong>en, entwe<strong>der</strong> stationäre Geräte, die von<br />

bis zu 10 Mann betrieben werden, beson<strong>der</strong>s leistungsstark s<strong>in</strong>d und bis zu 200 Tonnen Blätter pro Schicht<br />

verarbeiten können o<strong>der</strong> mobile Masch<strong>in</strong>en, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!