01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zersetzung (Chemie) 294<br />

Zersetzung (Chemie)<br />

Zersetzung (o<strong>der</strong> Abbau, Degradierung) bedeutet <strong>in</strong> <strong>der</strong> Chemie und Biologie die Zerlegung e<strong>in</strong>er chemischen<br />

Verb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>ere Moleküle o<strong>der</strong> gar die Elemente durch physikalische, chemische o<strong>der</strong> biologische E<strong>in</strong>flüsse.<br />

Typen <strong>der</strong> Zersetzung<br />

Physikalische E<strong>in</strong>flüsse<br />

Die Zersetzung e<strong>in</strong>er chemischen Substanz geschieht oft durch Zuführung von Energie <strong>in</strong> Form von Hitze (siehe<br />

Pyrolyse). Auch an<strong>der</strong>e Energiezufuhr wie Elektrischer Strom (Elektrolyse, Blitze, Lichtbogen), Ultraviolettstrahlung<br />

(Photolyse) o<strong>der</strong> Röntgenstrahlung bewirken das Aufspalten von B<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong>nerhalb von Molekülen. Dabei<br />

entstehen oftmals Radikale, die dann als <strong>in</strong>stabile, energiereiche Teilchen weiterreagieren. Unter Ausschluss von<br />

Oxidationsmitteln wie dem Luftsauerstoff kann diese Zersetzung bis zu den Elementen erfolgen, aus denen die<br />

Verb<strong>in</strong>dung aufgebaut ist (z. B. Entstehung <strong>der</strong> Kohlelagerstätten) o<strong>der</strong> zu unter den gewählten Bed<strong>in</strong>gungen<br />

thermodynamisch stabilsten Verb<strong>in</strong>dungen. In <strong>der</strong> Synthesechemie wird die Zersetzung von Edukten unter niedrigem<br />

Druck und hohen Temperaturen zu e<strong>in</strong>em gewünschten Endprodukt als „Flash-Vakuum-Pyrolyse“-Verfahren<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Beispiele<br />

Thermische Zersetzung von Methan zu Kohlenstoff und Wasserstoff<br />

Thermische Zersetzung von Bariumperoxid zu Bariumoxid und Sauerstoff<br />

Elektrolyse von Wasser zu Sauerstoff und Wasserstoff<br />

Chemische Zersetzung<br />

S<strong>in</strong>d bei e<strong>in</strong>er Zersetzung Oxidationsmittel anwesend, entstehen aus brennbaren Stoffen unter Verbrennung die<br />

stabilsten Verb<strong>in</strong>dungen mit dem Oxidationsmittel, teils auch ohne Energiezufuhr. Ist das Oxidationsmittel<br />

Sauerstoff (beispielsweise aus <strong>der</strong> Luft), so werden bei organischen Verb<strong>in</strong>dungen Wasser H 2 O und<br />

Kohlenstoffdioxid CO 2 (eventuell auch Schwefeloxide, Stickoxide o<strong>der</strong> Stickstoff als Gas) gebildet, bei<br />

anorganischen Stoffen meist Oxide o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e sauerstoffhaltige Verb<strong>in</strong>dungen wie Sulfate, Phosphate o<strong>der</strong> Silikate.<br />

Manche Verb<strong>in</strong>dungen zersetzen sich auch beim Erhitzen unter Abspaltung stabiler Verb<strong>in</strong>dungen wie<br />

Kohlenstoffdioxid (Decarboxylierung) o<strong>der</strong> Wasser (Dehydratisierung, z.B. die Abgabe des Kristallwassers aus<br />

Hydraten). Werden bei <strong>der</strong> Zersetzung Metalle angegriffen, nennt man dies Korrosion, bei Eisen speziell heißt das<br />

entstehende Produkt aus verschiedenen Eisenoxiden und Wasser Rost. Bei <strong>der</strong> Zerlegung von biologisch wichtigen,<br />

polymeren Biomolekülen wie Eiweißstoffen und Polysacchariden durch Enzyme, verdünnte Säuren o<strong>der</strong> Basen<br />

spricht man von Hydrolyse (Zerlegung durch Wasser). Die Abbauprodukte e<strong>in</strong>es Stoffes können Aufschluss über die<br />

Zusammensetzung <strong>der</strong> Ausgangssubstanzen geben. Der thermische Abbau spielt daher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Analytischen Chemie<br />

e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle.<br />

Beispiele<br />

Verbrennung von Methan mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!