01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stärke 119<br />

Stärkegew<strong>in</strong>nung<br />

Stärke wird <strong>in</strong> unseren Breiten meistens aus Kartoffeln o<strong>der</strong> Getreide gewonnen. Man gew<strong>in</strong>nt Stärke aber auch aus<br />

zahlreichen an<strong>der</strong>en Pflanzen, von denen neben Weizen und Kartoffeln auch Reis (Bruchreis aus den<br />

Reisschälfabriken) und Mais beson<strong>der</strong>s wichtig s<strong>in</strong>d. International ist noch Maniok (Tapioka) e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Stärkepflanze. Die Gew<strong>in</strong>nung erfolgt durch Auswaschen <strong>der</strong> Stärke aus den Pflanzenteilen mit Hilfe e<strong>in</strong>er<br />

Kochsalzlösung.<br />

Verwendung<br />

Der Hauptteil von Stärke und <strong>der</strong>en Produkte wird im Bereich <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herstellung von<br />

Süßwaren, Backwaren, Milchprodukten und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Getränken <strong>in</strong> Form von stärkebasierten Zuckerstoffen (vor<br />

allem Glukosesirup, Dextrose und Isoglukose) verwendet. Dieser Anteil beträgt nach Angaben des deutschen<br />

Fachverband <strong>der</strong> Stärke-Industrie e.V. <strong>der</strong>zeit 55% <strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschland verfügbaren Menge von 1,9 Mio. Tonnen [2]<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Eigenschaften <strong>der</strong> Stärke als modifizierbares Polymer sowie se<strong>in</strong>er Zusammensetzung aus<br />

fermentierbaren Zuckere<strong>in</strong>heiten wird Stärke allerd<strong>in</strong>gs auch als nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoff <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

chemisch-technischen Industrie vielfältig e<strong>in</strong>gesetzt; <strong>der</strong> Verbrauch an Stärke und Stärke<strong>der</strong>ivaten betrug<br />

beispielsweise 2007 <strong>in</strong> Deutschland nach Verbandsangaben 45% und damit mehr als 850.000 t im Jahr 2007. Von<br />

diesen g<strong>in</strong>gen etwa 4,5% <strong>in</strong> die chemische und die Fermentations<strong>in</strong>dustrie, 95,5% wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Papier- und<br />

Wellpappeproduktion e<strong>in</strong>gesetzt. [2] Chemische Anwendungen s<strong>in</strong>d vielfältig, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Summe jedoch selten und <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fermentation ist im Vergleich zu Saccharose (als Dicksaft und Melasse) relativ ger<strong>in</strong>g.<br />

Verwendung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

Stärke wird als native und modifizierte Stärke <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie auf vielfältige Weise genutzt.<br />

Stärkehaltige Pflanzen wie Kartoffeln, Weizen, Reis und Maniok stellen <strong>in</strong>ternational die wichtigsten<br />

Grundnahrungsmittel zur Versorgung mit Kohlenhydraten dar. H<strong>in</strong>zu kommen Nudeln, Brot und an<strong>der</strong>e Backwaren,<br />

für <strong>der</strong>en Herstellung Mehl aus verschiedenen stärkehaltigen Getreidearten wie Weizen, Roggen o<strong>der</strong> Gerste genutzt<br />

wird. Darüber h<strong>in</strong>aus dient Stärke zur Herstellung von verschiedenen stärkebasierten Zuckerstoffen wie Dextr<strong>in</strong>en,<br />

Traubenzucker, Maltodextr<strong>in</strong> sowie Glucosesirup, <strong>der</strong> als Süßungsmittel <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

e<strong>in</strong>gesetzt wird (z. B. Limonaden, Speiseeis, Konfitüren, Süßwaren), allerd<strong>in</strong>gs mit z. T. kontrovers diskutierten<br />

Folgen (siehe Maissirup).<br />

E<strong>in</strong>zelne Stärkearten (wie Kartoffelstärke o<strong>der</strong> Maisstärke) dienen auch als Zutat bei zahlreichen Kochrezepten<br />

sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie, wo die Stärke häufig <strong>in</strong> Form von modifizierter Stärke verwendet wird (siehe<br />

Verdickungsmittel). Stärke ist das wichtigste Verdickungsmittel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie und wird z. B. <strong>in</strong><br />

Fertiggerichten aller Art e<strong>in</strong>gesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!