01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sudangras 147<br />

Verwendung<br />

Sudangras wird vor allem als Futterpflanze verwendet, dabei liegt <strong>der</strong> Futterwert etwas ger<strong>in</strong>ger als <strong>der</strong> des<br />

Silomaises. Aufgrund ihrer Massenwüchsigkeit f<strong>in</strong>det die Pflanze auch zunehmend Interesse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Biogasbranche.<br />

Bei Re<strong>in</strong>vergärung von Sudangras können Biogasausbeuten von 500 bis 600 Kubikmeter pro Tonne organischer<br />

Trockensubstanz mit Methangehalten von 50 bis 55 Volumenprozent erzielt werden. [7]<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• energiepflanzen.<strong>in</strong>fo:Sudangras [8] (Informationen zum Anbau als Energiepflanze)<br />

Referenzen<br />

[1] Shou-liang Chen, Sylvia M. Phillips: Sorghum. In: Flora Of Ch<strong>in</strong>a, Bd. 22, S. 601, Onl<strong>in</strong>e (http:/ / www. efloras. org/ florataxon.<br />

aspx?flora_id=2& taxon_id=200026342)<br />

[2] J. M. J. De Wet, J. R. Harlan, E. G. Price: Orig<strong>in</strong> of Variability <strong>in</strong> the Spontanea Complex of Sorghum bicolor. In: American Journal of<br />

Botany, 57:6, 1970, Ss. 704-707<br />

[3] Anonymus: Pflanzen-Porträt 2 - Sudangras (Sorghum sudanense) aus <strong>der</strong> Gattung Sorghum aus <strong>der</strong> Familie <strong>der</strong> Süßgräser (Poaceae)<br />

[4] Kuratorium für Technik und Bauwesen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft e.V.: Energiepflanzen - Daten für die Planung des Energiepflanzenanbaus.<br />

S.141-150, KTBL, 2006. ISBN 3-939371-21-1<br />

[5] Katja Gödeke, Arlett Nehr<strong>in</strong>g, Arm<strong>in</strong> Vetter: Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche<br />

Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbed<strong>in</strong>gungen Deutschlands – Ergebnisstand Februar 2007. Thür<strong>in</strong>ger<br />

Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena, Standort Dornburg. (http:/ / www. tll. de/ vbp/ pdf/ eva_gesamt. pdf) (PDF)<br />

[6] B. Schulze: Anbautelegramm Sudangras, PDF Onl<strong>in</strong>e (http:/ / www. hs-nb. de/ fileadm<strong>in</strong>/ FB-SG/ fb_aw/ dokumente/ Demogarten/<br />

Sudangras. pdf)<br />

[7] Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft: Sudangras (Sorghum sudanense) Anbau und Verwertung. März 2007. (http:/ / www.<br />

landwirtschaft. sachsen. de/ de/ wu/ Landwirtschaft/ lfl/ <strong>in</strong>halt/ download/ FB_Sudangras_Kennwortschutz. pdf) (PDF)<br />

[8] http:/ / www. energiepflanzen. <strong>in</strong>fo/ cms35/ Sudangras. 1601+ M5b99693ed9e. 0. html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!