01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wun<strong>der</strong>baum 278<br />

Wun<strong>der</strong>baum auch hierauf. (Siehe aber auch Riz<strong>in</strong>us <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bibel) Die Botaniker des 16. Jh., bei denen <strong>der</strong> Name<br />

Wun<strong>der</strong>baum erstmalig belegt ist, sehen das Wun<strong>der</strong>liche nur im äußeren Ersche<strong>in</strong>ungsbild.<br />

Beschreibung<br />

In den gemäßigten Klimazonen wächst die Pflanze als e<strong>in</strong>jährige<br />

krautige Pflanze, <strong>in</strong> den Tropen als mehrjährige Pflanze. Der<br />

Wun<strong>der</strong>baum ist e<strong>in</strong>e schnellwüchsige Pflanze und wird unter idealen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong>nerhalb von 3 bis 4 Monaten bis zu 5 Meter hoch. In<br />

tropischem Klima erreicht sie nach mehreren Jahren Wuchshöhen von<br />

bis zu 13 Metern und bildet e<strong>in</strong>en verholzten Stamm. In saisonalen<br />

Klimaten stirbt die Pflanze jedes Jahr oberirdisch ab und treibt dann<br />

bei entsprechen<strong>der</strong> Sonnene<strong>in</strong>strahlung wie<strong>der</strong> neu aus.<br />

Die wechselständig stehenden Laubblätter s<strong>in</strong>d 30 bis 70 Zentimeter<br />

groß, glänzend, grün (bei e<strong>in</strong>igen Sorten rötlich bis tief-purpurfarben),<br />

haben lange Blattstiele und s<strong>in</strong>d fünf- bis elflappig handförmig (peltat).<br />

Auch die stark wasserhaltigen Stängel s<strong>in</strong>d bei e<strong>in</strong>igen Sorten rot<br />

überlaufen.<br />

Der Wun<strong>der</strong>baum blüht von August bis Oktober. Es werden große,<br />

endständige rispige Blütenstände gebildet. Die Pflanzen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>häusig<br />

getrenntgeschlechtig (monözisch). Die e<strong>in</strong>geschlechtigen Blüten s<strong>in</strong>d<br />

unsche<strong>in</strong>bar und grüngelb. In <strong>der</strong> oberen Hälfte des Blütenstandes<br />

werden nur die an den roten Stempeln zu erkennenden weiblichen<br />

Blüten gebildet, <strong>in</strong> <strong>der</strong> unteren Hälfte nur die männlichen Blüten mit<br />

ihren typischen gelben Staubblättern.<br />

Es werden rotbraune, mit weichen Stacheln besetzte, dreifächerige<br />

Kapselfrüchte mit rötlichbraun-marmorierten, bohnenförmigen Samen<br />

gebildet.<br />

Vermehrung<br />

Der Wun<strong>der</strong>baum trägt reichlich Früchte, die sogenannten<br />

Botanische Zeichnung.<br />

Riz<strong>in</strong>us-Blätter.<br />

"Castorbohnen", die an e<strong>in</strong>e vollgesaugte Zecke er<strong>in</strong>nern. Die Samen s<strong>in</strong>d schnellkeimend. Zusammen mit se<strong>in</strong>em<br />

schnellen Wachstum führt dies dazu, dass er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen südlichen Bundesstaaten <strong>der</strong> USA mittlerweile als <strong>in</strong>vasive<br />

Art (Neophyt) behandelt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!