01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zersetzung (Chemie) 295<br />

Thermische Zersetzung von Malonsäure zu Essigsäure unter Abspaltung von Kohlenstoffdioxid<br />

Biologische Zersetzung<br />

Lebewesen, die organische Stoffe abbauen, werden unter <strong>der</strong> Bezeichnung Saprobionten o<strong>der</strong> Destruenten<br />

zusammengefasst. Dies s<strong>in</strong>d Tiere wie Milben, Asseln, und Mikroorganismen wie Bakterien (z.B. Act<strong>in</strong>omyceten)<br />

und Pilze. Dabei werden organische Stoffe, meist hochpolymere Prote<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> Kohlenhydrate von diesen Lebewesen<br />

zunächst mechanisch, dann chemisch entwe<strong>der</strong> unter Luftausschluss (anaerob) o<strong>der</strong> Luftanwesenheit (aerob)<br />

zersetzt. Die Saprobionten nutzen dabei die organischen Verb<strong>in</strong>dungen als Energiequelle.<br />

Bei vollständiger M<strong>in</strong>eralisierung entstehen durch Zerlegung <strong>der</strong> Polymere über Enzyme aus <strong>der</strong> Klasse <strong>der</strong><br />

Hydrolasen zuerst Monomere wie Am<strong>in</strong>osäuren und Monosaccharide. Diese werden dann vollständig zu<br />

Kohlenstoffdioxid, Wasser, Ammoniumverb<strong>in</strong>dungen und Nitraten abgebaut. Bei nicht optimalen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

entstehen lediglich immer noch hochmolekulare Hum<strong>in</strong>stoffe. [1]<br />

Biologischer Abbau<br />

Die Zersetzung organischer Stoffe durch Saprobionten bzw. <strong>der</strong>en<br />

Enzyme, <strong>der</strong> Abfälle dem natürlichen Stoffkreislauf zuführt, wird auch<br />

allgeme<strong>in</strong> biologischer Abbau genannt. Die biologische Abbaubarkeit<br />

Industriell hergestellter Chemikalien, u.a. auf <strong>der</strong> Basis<br />

nachwachsen<strong>der</strong> <strong>Rohstoffe</strong> wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Oleochemie, und Werkstoffe<br />

(bsp. Kunststoffe) wird mit (teilweise) spezifischen Testverfahren<br />

untersucht. Insbeson<strong>der</strong>e für biologisch abbaubare Kunststoffe<br />

existieren Kennzeichnungssystem<br />

Substanzen werden als abbauresistent bezeichnet, wenn sie ke<strong>in</strong>em<br />

biologischen Abbau unterliegen. Wenn sie auch durch sonstige<br />

chemische o<strong>der</strong> physikalische Prozesse nicht abgebaut werden, werden<br />

sie als persistent bezeichnet.<br />

Siehe auch<br />

• Verwesung<br />

• Fäulnis<br />

• Kompostierung<br />

• Citratzyklus<br />

• Katabolismus<br />

• reduktive Dehalogenierung<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Abbaudatenbank <strong>der</strong> University of M<strong>in</strong>nesota [2] (Flussdiagramme (englisch))<br />

Referenzen<br />

Abzeichen <strong>der</strong> DIN CERTCO und <strong>der</strong> European<br />

Bioplastics nach EN 13432<br />

[1] Wissenschaft-Onl<strong>in</strong>e-Lexika: E<strong>in</strong>trag zu Zersetzung im Kompaktlexikon <strong>der</strong> Chemie, abgerufen am 28. September 2008<br />

[2] http:/ / umbbd. msi. umn. edu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!