01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tallöl 158<br />

Destillation und Raff<strong>in</strong>ation<br />

Das unbehandelte Tallöl kann zu Tallharz mit e<strong>in</strong>em Kolophonium-Anteil von 10 bis 35 Prozent bei Temperaturen<br />

zwischen 200 und 285°C destilliert werden, e<strong>in</strong>e nachfolgende Raff<strong>in</strong>ation ergibt Fraktionen <strong>der</strong> Tallöl-Fettsäuren<br />

mit e<strong>in</strong>em Kolophonium-Anteil von 1 bis 10 Prozent. [2] Typische Tallöl-Fettsäure-Fraktionen enthalten etwa 1 bis<br />

3% gesättigte Fettsäuren und e<strong>in</strong>en sehr hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren. Der Anteil <strong>der</strong> L<strong>in</strong>olsäure und<br />

(wenig) L<strong>in</strong>olensäure liegt bei 45 bis 65%, Ölsäure ist zu 25 bis 45% enthalten. [1]<br />

Produkte: Fettsäuren<br />

Die Produkte aus <strong>der</strong> Tallöldestillation f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> weiterverarbeitenden Industrie vielfältig Verwendung;<br />

Tallölfettsäuren (TOFA) können <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel für die gleichen Zwecke verwendet werden wie Fettsäuren an<strong>der</strong>er<br />

Herkunft. Sie enthalten unter an<strong>der</strong>em ungesättigte Fettsäuren (Ölsäure) und s<strong>in</strong>d somit e<strong>in</strong>e kostengünstige Quelle<br />

für Fettsäuren mit niedrigem Siedepunkt. So f<strong>in</strong>den sie als Alternative zu den Talgfettsäuren (aus tierischen<br />

Produkten) Anwendungen <strong>in</strong> Seifen. [2] Daneben gibt es Anwendungen, bei denen Tallölfettsäuren konkurrenzlos<br />

s<strong>in</strong>d, zum Beispiel wird <strong>in</strong> Europa e<strong>in</strong> Großteil dieser Fettsäuren als Lackrohstoffe verwendet. Tallölfettsäure enthält<br />

nur wenig L<strong>in</strong>olensäure, was e<strong>in</strong> Vergilben von weißen Farbstoffen (wie es bei Fettsäuren aus an<strong>der</strong>er Herkunft<br />

vorkommt) verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Weitere Produkte aus Tallölfettsäuren s<strong>in</strong>d Polyamidharze für die Druck- und<br />

Klebstoff<strong>in</strong>dustrie und Epoxidharze.<br />

Produkte: Tallharz<br />

Tallharz (Kolophonium) wird zudem analog dem Balsamharz<br />

verwendet. E<strong>in</strong> wesentlicher Teil des Tallharzes geht <strong>in</strong> die Herstellung<br />

von Papierleimungsmitteln auf Naturharzbasis. Dabei werden die<br />

Harzsäuren, nachdem sie mit Fumarsäure o<strong>der</strong> Male<strong>in</strong>säureanhydrid<br />

nach dem Reaktionstypus e<strong>in</strong>er Diels-Al<strong>der</strong>-Addition umgesetzt<br />

wurden, durch Dispergierung mit Natronlauge und Emulgator <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

etwa dreißigprozentige Dispersion übergeführt. Diese Dispersionen<br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Papierproduktion e<strong>in</strong>gesetzt, um das<br />

Wasseraufnahmevermögen des Papiers e<strong>in</strong>zustellen. Dadurch wird die<br />

Beschreib- und Bedruckbarkeit des Papiers verbessert.<br />

Kolophonium für Streich<strong>in</strong>strumente<br />

Außerdem werden großen Mengen Tallharz für Klebstoffe und Druckfarben verwendet. E<strong>in</strong> weiterer Verbraucher ist<br />

die Gummi<strong>in</strong>dustrie, wo Tallharze als Emulgiermittel bei <strong>der</strong> Herstellung von synthetischem Kautschuk verwendet<br />

werden. Außerdem werden verhältnismäßig ger<strong>in</strong>ge Mengen für die Herstellung von Kaugummi verwendet. Als<br />

Imprägnierung für Holzfußböden f<strong>in</strong>det es zudem <strong>in</strong> Holzölen Verwendung, ebenso <strong>in</strong> Holzlasuren. Weitere<br />

Anwendungen gibt es im Bereich <strong>der</strong> Bauchemie, zum Beispiel als Luftporenbildner <strong>in</strong> Beton. Tallpech wird<br />

zunehmend als Ersatz für Bitumen bzw. als emulgieren<strong>der</strong> Zusatzstoff <strong>in</strong> Asphalt e<strong>in</strong>gesetzt; [2] es enthält im<br />

Gegensatz zu Bitumen ke<strong>in</strong>e polycyclischen Aromaten. Tallpech wird auch für gefärbte Asphalte, Fugenmassen,<br />

Dichtmassen, Betonemulgatoren verwendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!