01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spritzgießen 112<br />

Heizung<br />

• dient zur Unterstützung des Aufschmelzens <strong>der</strong> Formmassen<br />

• mit Heizbän<strong>der</strong>n für Thermoplaste<br />

• mit Flüssigkeitstemperierung für vernetzbare Kunststoffe<br />

Kühlung<br />

• im E<strong>in</strong>zugsbereich mit Wasser, um Pfropfen- o<strong>der</strong> Brückenbildung zu vermeiden<br />

• bei schwerfließenden Fitt<strong>in</strong>gmaterialien, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei PVC, um Überhitzungen zu vermeiden. Wird mit<br />

zunehmen<strong>der</strong> Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong>größe häufiger e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Vorgänge im Plastifizierzyl<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Formmassen bei wandhaftenden Thermoplasten<br />

• Die Oberfläche <strong>der</strong> Schnecke hat e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>ere Reibung als die Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong>oberfläche, sonst dreht sich die<br />

Formmasse auf <strong>der</strong> Stelle.<br />

• Die Schnecke schabt das geschmolzene Material vom Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong>, dabei wird es vermischt (homogenisiert).<br />

Zusätzlich wird noch Staudruck zum Homogenisieren benötigt.<br />

• Die Formmasse darf <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zugszone nicht aufschmelzen, sonst wird die Reibung am Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong> kle<strong>in</strong>er und es<br />

entstehen Brücken (siehe oben). Deshalb wird <strong>der</strong> Tragkörper mit Wasser gekühlt.<br />

• Um die Reibung am Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong> zusätzlich zu erhöhen, verwendet man auch genutete Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong> (deutlich seltener als<br />

bei Extrusionszyl<strong>in</strong><strong>der</strong>n, da sich die axial bewegliche Schnecke bei zu hoher Reibung wie e<strong>in</strong> Korkenzieher<br />

herausschrauben kann)<br />

Antrieb des Plastifizierzyl<strong>in</strong><strong>der</strong>s<br />

Der Plastifizierzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> kann wie die Schließe<strong>in</strong>heit elektromechanisch o<strong>der</strong> hydraulisch angetrieben werden.<br />

Schließe<strong>in</strong>heit (Clamp<strong>in</strong>g unit)<br />

Hydraulische Schließe<strong>in</strong>heit<br />

Sie besteht aus 2 E<strong>in</strong>heiten<br />

• <strong>der</strong> Formschlusshydraulik (großer Weg / kle<strong>in</strong>e Kraft)<br />

• <strong>der</strong> Zuhaltehydraulik (kle<strong>in</strong>er Weg / große Kraft)<br />

Kraftarten<br />

• Schließkraft – schließt und öffnet das Werkzeug<br />

• Zuhaltekraft – Kraft, die das Werkzeug gegen E<strong>in</strong>spritzen und Nachdrücken zuhält (= Hochdruck)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!