01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spritzgießen 113<br />

Gegenüberstellung: Elektromechanische und hydraulische Schließe<strong>in</strong>heit<br />

Vorteile <strong>der</strong> Hydraulik<br />

• genauer e<strong>in</strong>stellbare Schließ- und Zuhaltekräfte<br />

• große Schließ- und Zuhaltekräfte s<strong>in</strong>d erreichbar<br />

Nachteile <strong>der</strong> Hydraulik<br />

• Werkzeughöhene<strong>in</strong>stellung ist nötig, da <strong>der</strong> Schaltpunkt von Schließkraft auf Zuhaltekraft e<strong>in</strong>gestellt werden<br />

muss (Werkzeugsicherung)<br />

• Spritzgussmasch<strong>in</strong>e ist meist laut<br />

• höherer Energiebedarf, da große Ölmengen bewegt werden; starke Erwärmung bei kurzen Zyklen<br />

• Leckageverluste<br />

Elektromechanische Schließe<strong>in</strong>heit und Masch<strong>in</strong>e<br />

• arbeitet mit Servomotoren, die z. B. über Kugelumlaufsp<strong>in</strong>deln o<strong>der</strong> Rollengew<strong>in</strong>detriebe den Kniehebel, die<br />

Schnecke, den Auswerfer usw. antreiben<br />

Vorteile<br />

• leiser<br />

• ger<strong>in</strong>ger Energiebedarf bei langen Zyklen<br />

• schnellere Bewegungen<br />

• alle Bewegungen parallel möglich<br />

• ke<strong>in</strong> Hydrauliköl notwendig (Ölwechsel/ Umweltschutz)<br />

• Masch<strong>in</strong>e arbeitet genauer (z.B. Öffnungsweg bei komplexer Roboterentnahme)<br />

Nachteile<br />

• Zuhaltekraft von Kugelgew<strong>in</strong>detrieben ist relativ begrenzt (Dieser verme<strong>in</strong>tliche Nachteil kann jedoch durch den<br />

E<strong>in</strong>satz teurerer Rollengew<strong>in</strong>detriebe weitgehend elim<strong>in</strong>iert werden.)<br />

• aufwendige und ungenaue Druckmessung<br />

• teurer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anschaffung<br />

• teurer Strom durch Stromspitzen beim Anfahren<br />

• hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an Elektromotoren bei langen Nachdruckzeiten<br />

• Für hydraulische Werkzeugkernzüge ist e<strong>in</strong> zusätzliches Hydraulikaggregat erfor<strong>der</strong>lich.<br />

• Elektrische Werkzeugkomponenten s<strong>in</strong>d meist teurer als hydraulische.<br />

Verriegelungsarten <strong>der</strong> Schließe<strong>in</strong>heit<br />

Mechanische Verriegelung mit Kniehebel (formschlüssig)<br />

Das Werkzeug ist bei leicht abgeknicktem Kniehebel geschlossen. Der Restweg des Kniehebels erzeugt die<br />

Zuhaltekraft. Restweg = Holmdehnung<br />

Hydromechanische Verriegelung (formschlüssig)<br />

1. Schließen des Werkzeugs mit dem Schließzyl<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

2. Verriegeln <strong>der</strong> Schließe<strong>in</strong>heit<br />

3. Aufbau <strong>der</strong> Zuhaltekraft mit dem Zuhaltezyl<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Dabei wird die Werzeugauftriebskraft über das Rohr des Schließzyl<strong>in</strong><strong>der</strong>s von <strong>der</strong> Verriegelung aufgenommen.<br />

Damit reichen kle<strong>in</strong>ere Schließzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> für große Masch<strong>in</strong>en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!