01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weidenholz 259<br />

Verwendung<br />

Stoffliche Verwendung<br />

Das Holz <strong>der</strong> Weiden wird <strong>in</strong> den gleichen Anwendungsbereichen wie<br />

Pappelholz e<strong>in</strong>gesetzt. Es wird vor allem als Rund-, Industrie- und Schnittholz,<br />

zudem werden erhebliche Mengen energetisch verwertet (als biogener Brennstoff<br />

unter an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> Heizwerken). Es wird zu Spanplatten und Spanholzformteilen<br />

sowie zu Schälfurnieren verarbeitet und als Bl<strong>in</strong>dholz für Möbel e<strong>in</strong>gesetzt. Wie<br />

Pappelholz wird es zudem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zündholz<strong>in</strong>dustrie verarbeitet, außerdem<br />

werden aus Schälfurnier <strong>der</strong> Pappel Sperrholz, Schichtholz für gebogene<br />

Formteile, Spankörbe für Obst und Gemüse und Geschenkverpackungen<br />

produziert. Auch Messerfurnier wird aus Pappelholz hergestellt.<br />

Das Holz wird auch zu Zeichenbrettern, Haushaltsgeräten, Zahnstochern und<br />

Schneeschaufeln weiterverarbeitet. Es eignet sich auch gut zur Fertigung von<br />

Faserplatten und zur Erzeugung von Zellstoff und Papier. Weiters wird<br />

Weidenholz zu Holzwolle verarbeitet. Speziell <strong>in</strong> England stellt Weidenholz den<br />

Werkstoff zur Herstellung <strong>der</strong> Schlagbretter von Cricketschlägern dar und hat die<br />

Aufgabe, den bis zu 130 km/h schnellen Ball <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Aufprall zu dämpfen (die<br />

Kricketweide, e<strong>in</strong>e Unterart <strong>der</strong> Silberweide, erhielt hierdurch ihren Namen). [2]<br />

Energetische Verwendung<br />

Der Brennwert von Weidenholz liegt wie beim Pappelholz mit 19,8 MJ/kg<br />

zwischen dem von Fichten- und Buchenholz. Aufgrund <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Dichte ist<br />

die Energieausbeute des Holzes bezogen auf das Holzvolumen (z. B. pro Ster<br />

o<strong>der</strong> pro Schüttraummeter) ger<strong>in</strong>ger als die an<strong>der</strong>er Brennhölzer.<br />

Neben Pappeln stellen Weiden als schnellwachsende Baumsorten die wichtigsten<br />

Baumarten für den Anbau <strong>in</strong> Kurzumtriebsplantagen dar. Bei Weidenholz aus<br />

E<strong>in</strong>e spezielle Nutzung <strong>der</strong><br />

Kricketweide ist die Herstellung des<br />

Schlagbretts des Cricketschlägers.<br />

Kurzumtriebsplantagen, die bereits nach wenigen Jahren geerntet werden, beträgt <strong>der</strong> Ascheanteil mit 1,8 % rund das<br />

Dreifache von Fichtenholz aus dem Forst. [3]<br />

Belege<br />

Literatur<br />

• D. Grosser, W. Teetz: Buche. In: Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Holz e.V. (Hrsg.): E<strong>in</strong>heimische Nutzhölzer<br />

(Loseblattsammlung). Nr. 7, Informationsdienst Holz, Holzabsatzfond – Absatzför<strong>der</strong>ungfonds <strong>der</strong> deutschen<br />

Forst- und Holzwirtschaft, Bonn 1998, ISSN 0446-2114 [2] .<br />

Referenzen<br />

[1] Mart<strong>in</strong> Kaltschmitt, Hans Hartmann und Hermann Hofbauer (Hrsg.), 2009: Energie aus Biomasse. Grundlagen, Techniken und Verfahren.<br />

Spr<strong>in</strong>ger Verlag, 2. Auflage, S. 360, ISBN 9783540850946<br />

[2] D. Grosser, W. Teetz: Weide. In: Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Holz e.V. (Hrsg.): E<strong>in</strong>heimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). Nr. 15,<br />

Informationsdienst Holz, Holzabsatzfond – Absatzför<strong>der</strong>ungfonds <strong>der</strong> deutschen Forst- und Holzwirtschaft, Bonn 1998, ISSN 0446-2114<br />

(http:/ / dispatch. opac. d-nb. de/ DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8& TRM=0446-2114).<br />

[3] Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> (2007): Handbuch Bioenergie-Kle<strong>in</strong>anlagen. ISBN 3-00-011041-0 ( pdf (http:/ / www. fnr-server. de/<br />

ftp/ pdf/ literatur/ pdf_278Bioenergie_Kle<strong>in</strong>anlagen_2007. pdf))

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!