01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schafwolle als Dämmstoff 8<br />

Schafwolle als Dämmstoff<br />

Schafwolle<br />

Herkunft<br />

<strong>Rohstoffe</strong> Schafwolle<br />

Primärenergieverbrauch<br />

(Herstellung)<br />

70-80 kWh/m 3<br />

Materialeigenschaften<br />

Wärmeleitzahl λ 0,040<br />

Spezifische Wärmekapazität c 1300 J/(kg × K)<br />

Rohdichte ρ<br />

Dampfdiffusionswi<strong>der</strong>stand μ 1-2<br />

Brandschutzklasse B2<br />

20-25 kg/m 3<br />

E<strong>in</strong>satz<br />

E<strong>in</strong>satzbereiche zwischen Sparren/ konstruktiven<br />

Materialkosten<br />

Hölzern;<br />

Hohlräume, Rohrleitungen, Fugen;<br />

Trittschalldämmung<br />

ca. 75-100 €/m 2<br />

für U-Wert=0,2 W/m 2 K<br />

Schafwolle kann - neben <strong>der</strong> bekannten Verwendung für Textilien - auch als Naturdämmstoff verwendet werden.<br />

Seit langem schon wird sie <strong>in</strong> dieser Funktion z. B. <strong>in</strong> Neuseeland e<strong>in</strong>gesetzt, hat sich jedoch mittlerweile auch im<br />

deutschsprachigen Raum etabliert, wenngleich ihr Marktanteil hier unter 0,5 % liegt. Sie weist e<strong>in</strong>e spezielle<br />

Komb<strong>in</strong>ation baulicher Eigenschaften auf, die ihr E<strong>in</strong>satzgebiet als Dämmstoff auf Son<strong>der</strong>fälle begrenzen.<br />

Herstellung<br />

Zur Herstellung von Dämmstoffen wird <strong>der</strong>zeit im deutschsprachigen Raum ausschließlich europäische und<br />

bevorzugt regional anfallende Schafwolle gebraucht [1] , sie werden aus Schafschurwolle <strong>in</strong> Form von Matten o<strong>der</strong><br />

Stopfwolle hergestellt. Nach <strong>der</strong> ersten Aufbereitung durch Waschen, Entfetten und pH-Wert-Neutralisierung wird<br />

die Wolle im Fe<strong>in</strong>öffner vermischt und von Fremdstoffen gere<strong>in</strong>igt. Abschließend wird sie kardiert, das dabei<br />

entstandene Vlies kreuzweise übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gelegt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vernadelmasch<strong>in</strong>e mechanisch vernadelt und anschließend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!