01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seidensp<strong>in</strong>ner 48<br />

Seidensp<strong>in</strong>ner<br />

Seidensp<strong>in</strong>ner<br />

Seidensp<strong>in</strong>ner (Bombyx mori): Männchen, Weibchen, Raupe, Kokon, Puppe<br />

Klasse: Insekten (Insecta)<br />

Systematik<br />

Ordnung: Schmetterl<strong>in</strong>ge (Lepidoptera)<br />

Familie: Echte Sp<strong>in</strong>ner (Bombycidae)<br />

Gattung: Bombyx<br />

Art: Seidensp<strong>in</strong>ner<br />

Bombyx mori<br />

(L<strong>in</strong>naeus, 1758)<br />

Wissenschaftlicher Name<br />

Der Seidensp<strong>in</strong>ner o<strong>der</strong> Maulbeersp<strong>in</strong>ner (Bombyx mori) ist e<strong>in</strong> ursprünglich <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a beheimateter Schmetterl<strong>in</strong>g<br />

aus <strong>der</strong> Familie <strong>der</strong> Echten Sp<strong>in</strong>ner (Bombycidae).<br />

Der Mensch nutzte schon früh die Fähigkeiten <strong>der</strong> Raupen des Seidensp<strong>in</strong>ners, <strong>der</strong> Seidenraupen, zur Erzeugung<br />

von Seide. Durch die Verbeitung <strong>der</strong> Seidenherstellung (Seidenbau) wurde er heute auch außerhalb se<strong>in</strong>es<br />

ursprünglichen Lebensraumes verbreitet, unter an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> Europa.<br />

Seidensp<strong>in</strong>ner<br />

Der Seidensp<strong>in</strong>ner ist 32–38 mm breit, mehl-weiß o<strong>der</strong> perlgrau, besitzt blass gelbbraune Querstreifen auf den<br />

Flügeln und schwärzlich gekämmte Fühler (Antennen).<br />

Die Paarung <strong>der</strong> Schmetterl<strong>in</strong>ge dauert sechs bis acht Stunden. Danach legt das Weibchen <strong>in</strong> wenigen Tagen zirka<br />

400 Eier und stirbt anschließend. Die zunächst gelben Eier werden bald dunkler und schließlich grau. Sie s<strong>in</strong>d dann<br />

oval, flach gedrückt, 1 bis 1,5 Millimeter lang und schiefergrau gefärbt, wobei die Farbe zum Teil <strong>in</strong>s Bläuliche,<br />

Violette o<strong>der</strong> Grünliche spielt. Unbefruchtete Eier bleiben gelb und trocknen aus. Aus den befruchteten Eiern<br />

schlüpfen nach dem Überw<strong>in</strong>tern die Seidenraupen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!